Nachtflüge haben kein gutes Image – zu Unrecht, wie Vielflieger wissen. Tatsächlich bietet ein Nachtflug deutlich mehr Vor- als Nachteile, wenn du dich an ein paar einfache Regeln hältst. In diesem Guide erfährst du, was ein Nachtflug genau ist, welche Nachtflüge am besten zu deinem Reiseplan passen und wie du das Beste aus deinem Nachtflug heraus holst. Mit unseren Tipps genießt du einen entspannten Flug – und landest am nächsten Morgen ganz erholt.
Was ist ein Nachtflug?
Nachtflug – Vorteile
Nachtflüge sind oft nicht voll ausgebucht, was deine Chance auf einen freien Platz neben dir – oder sogar eine ganze Sitzreihe für dich – deutlich erhöht. Mit mehr Platz und weniger Passagieren an Bord lässt es sich gleich viel komfortabler schlafen. Und auch die Anreise zum Flughafen ist nachts meist bequemer, da die Straßen und Bahnen meist leer sind.
Nachtflug – Nachteile
Viele Hotels bieten eine Gepäckaufbewahrung – erkundige dich einfach direkt nach diesem praktischen Service, bringe dein Gepäck gleich nach der Ankunft zum Hotel und erkunde die Umgebung, bevor du gegen Mittag oder frühen Nachmittag dein Zimmer beziehen kannst. Beachte, dass du in diesem Fall nicht die Möglichkeit hast, dich nach deinem Nachtflug frisch zu machen.
Du möchtest keinen Nachtflug buchen? Dann deaktiviere bei der Flugsuche auf KAYAK links unter „Flugqualität“ einfach das Häkchen bei „Nachtflüge anzeigen„. So werden dir, wenn möglich, nur Verbindungen angezeigt, die tagsüber starten und ankommen
Nachtflug – Vorbereitung
Nachtflug hin oder her – mit ein paar guten Tipps ist Fliegen einfach komfortabler. Das gilt doppelt, wenn du nachts fliegen möchtest. Triff‘ also die entsprechenden Vorbereitungen für deinen Nachtflug! Einfach, aber effektiv: Buche einen Fensterplatz! So wirst du nicht jedes Mal geweckt, wenn dein Sitznachbar zur Toilette möchte. Trage bequeme Kleidung! Damit schläfst du einfach besser.
Verzichte auf Koffein und Alkohol! Denn wer vor und während Kaffee oder alkoholische Getränke konsumiert, schläft nachweislich schlechter. Und vielleicht am wichtigsten: Vermeide Flüge mit Zwischenstopp! Denn nur auf einem Direktflug kannst du entspannt durchschlafen.
5 Tipps, wie du nach einem Nachtflug ganz entspannt landest
Jetzt weißt du, was ein Nachtflug genau ist und kennst alle Vor- und Nachteile. Lies jetzt unsere 5 Tipps, wie du nach einem Nachtflug ganz entspannt landest!

1. Mach dich vor dem Flug nicht verrückt
Das ist vielleicht leichter gesagt als getan, aber wer sich vor einem Nachtflug verrückt macht, erhöht damit nur das eigene Stresslevel und kann viel schlechter schlafen. Lenke deine Gedanken auf etwas Positives und mach‘ dir bewusst, dass ein Nachtflug ein ganz normaler Flug ist, auf dem es nichts zu befürchten gibt. Entspanne dich und steige mit Vorfreude auf deine Reise ins Flugzeug.
2. Trage Kompressionsstrümpfe
Kompressionsstrümpfe können dazu beitragen, das Risiko von Blutgerinnseln bei langen Nachtflügen zu verringern, indem sie zur Aufrechterhaltung einer gesunden Durchblutung beitragen. Aber auch Fluggäste ohne Gesundheitsprobleme können vom Tragen der engen Strümpfe profitieren. Ich trage Kompressionsstrümpfe auf jedem langen Flug, um Schwellungen vorzubeugen (deren Abklingen Tage dauern kann) und meine Beine auch die ganze Nacht bequem in derselben Position halten zu können – der Effekt ist für deine Beine derselbe, wie wenn du ganz normal im Bett liegst.
3. Lass deine elektronischen Geräte ausgeschaltet
Was willst du auf deinem Nachtflug machen? Richtig, schlafen. Bekanntermaßen kannst du besser schlafen, wenn du vor dem Einschlafen auf Bildschirmzeit verzichtest, denn das blaue Licht hält dich einfach länger wach. Dazu bekommst du vom langen Schauen auf den Bildschirm im Flugzeug besonders schnell trockene Augen, denn du blinzelst weniger und die Luft im Flugzeug ist ohnehin trocken genug. Auch Mitreisenden gegenüber ist es fair, elektronische Geräte ausgeschaltet zu lassen. Du kannst einfach nicht schlafen? Dann nutze die nächsten Tipps, um wenigstens zur Ruhe zu kommen.
4. Bedecke Augen und Ohren
Licht und Geräusche sind die größten Hindernisse beim Ein- und Durchschlafen auf deinem Nachtflug. Bereite dich vor, indem du eine Schlafbrille und etwas für die Ohren mitnimmst. Wenn du mit großen Kopfhörern bequem schlafen kannst, investiere in ein Paar mit Noise-Cancelling. Alternativ kannst du mit kleinen Earplugs klassische Musik hören und damit Umgebungsgeräusche übertönen. Du möchtest einfach nur Ruhe? Dann packe Ohropax ein.
5. Sorge auf langen Flugstrecken für Komfort
Nachtflüge sind naturgemäß lang. Du verbringst also längere Zeit auf begrenztem Raum. Lies im KAYAK Blog unsere Tipps für deinen bequemen Langstreckenflug, die auch deinen Nachtflug komfortabler machen können. Nutze dabei die Tipps, die für dich persönlich gut funktionieren und nimm Accessoires mit, die dein wichtigstes Ziel für die Flugzeit unterstützen: Guten Schlaf!
Wie dieser Guide erstellt wurde
Ich reise mindestens zweimal pro Woche mit dem Flugzeug und komme auf durchschnittlich 120 Flüge pro Jahr. Für längere Trips, etwa quer über die USA oder ins Ausland, buche ich am liebsten einen Nachtflug – denn für mich überwiegen hier ganz klar die Vorteile. Meine jahrelange Erfahrung habe ich mit den Expertentipps und Tools von KAYAK kombiniert und in diesem Guide für dich zusammengefasst.
Beliebte Flugstrecken
- Flüge nach Neuseeland
- Flüge nach Australien
- Flüge nach Bangkok
- Flüge nach Los Angeles
- Flüge nach Thailand
Nachtflug – Häufig gestellte Fragen

Sind Nachtflüge günstiger?
Meistens ja. Die Flugpreise richten sich nach der Nachfrage. Da die meisten Menschen lieber tagsüber fliegen, sind Nachtflüge fast immer günstiger. Airlines bieten für Nachtflüge oft einen günstigeren Preis, um auch außerhalb der Hauptzeiten ihre Flugzeuge gut auszulasten und gleichzeitig die Kapazitäten für ihre Tagflüge zu erhöhen. Beachte, dass für bestimmte Routen nur Nachtflüge angeboten werden und in diesem Fall kein großes Sparpotenzial besteht.
Wie sicher sind Nachtflüge?
Piloten und Crew wissen: Nachtflüge sind genauso sicher wie jeder andere Flug. Wenn du allerdings häufig fliegst, besteht ein gewisses Gesundheitsrisiko. Häufige Nachtflüge können bei schlechten Schläfern zu höherem Blutdruck und Gewichtszunahme führen, aber auch bei guten Schläfern besteht ein Risiko. Auch Thrombosen treten bei Nachtflügen im Vergleich häufiger auf, da es sich dabei oft um Langstreckenflüge handelt und hier wenig Bewegung und niedriger Luftdruck zusammenkommen.