Wenn du weißt, was zu tun ist, beim Autoanmieten, kannst du dir Stress, Geld und Zeit sparen. Egal, ob es sich um einen schweren Unfall oder eine kleine Beule handelt – sobald dein Fahrzeug beschädigt wird, musst du dich an deine Autovermietung wenden. Erfahre, was passiert, wenn du einen Unfall haben solltest, wer für die Schäden am Mietwagen aufkommt und was du wissen musst.
Was solltest du tun, wenn du mit deinem Mietwagen einen Unfall hast?
Hoffentlich passiert das nicht, aber es ist trotzdem wichtig, vorbereitet zu sein, falls du einen Unfall mit deinem Mietwagen haben solltest. Im Folgenden findest du eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit alle Beteiligten sicher sind, und wie du Ansprüche ohne Streit lösen kannst.
Schritt 1
N alle am Unfall beteiligten Personen
Nachdem du geprüft hast, dass niemand in Gefahr ist, erkunde den Zustand des Fahrzeugs bzw. der Fahrzeuge. Es ist auch wichtig zu schauen, dass keine näheren Gefahren wie Feuer, umgestürzte Stromleitungen oder schnell fließender Verkehr bestehen.
Schritt 2
Fotos machen und Kontaktinformationen austauschen
Lass dir die Kontakt- und Versicherungsdaten aller anderen am Unfall beteiligten Fahrer bzw. Fahrerinnen geben. Nimm auch die Namen aller Passagiere und Augenzeugen und -zeuginnen auf. Notiere die Marken und Modelle aller beteiligten Fahrzeuge sowie deren Kennzeichen.
Bevor du mit dem Mietwagen weiterfährst, notiere den genauen Unfallort, z. B. den Straßennamen oder die Kreuzung. Mache Fotos, um deine Ansprüche belegen zu können. Dazu gehören die am Unfall beteiligten Fahrzeuge, alle spezifischen Schäden und weitere Fotos, z. B. vom Ort des Geschehens. Viele Versicherungsgesellschaften werden dich bitten die Fotos online hochzuladen, sobald du einen Schaden meldest.
Schritt 3
Kontaktiere die Autovermietung
Wende dich als Nächstes an deine Autovermietung. Die Telefonnummer findest du in der Regel auf einem Aufkleber im Handschuhfach oder an anderer Stelle im Fahrzeuginneren. Alternativ findest du sie in deinen Mietunterlagen oder auf der Website des Unternehmens. Sie sagen dir, was du als nächstes tun solltest und beantworten deine Fragen zur Versicherung.
Wenn du eine unabhängige Kfz-Versicherung nutzt, musst du diese separat kontaktieren, um den Unfall zu melden. Überprüfe den Deckungsbetrag und die Selbstbeteiligung in deiner Versicherungspolice. Und frage unbedingt, ob sie sich mit der Polizei in Verbindung setzen, um einen Unfallbericht für dich zu erstellen.
Schritt 4
Kläre, wer für eventuelle Schäden aufkommen soll
Wie viel du zahlen must, hängt von der Versicherungsstufe ab, die du abgeschlossen hast. Fast alle Autovermietungen beinhalten einen Collision Damage Waiver (CDW) für einfache Unfälle, der oft Räder und Windschutzscheiben abdeckt.
Denke daran, dass du wahrscheinlich eine Selbstbeteiligung für jeden Anspruch zahlen musst. Wenn du keine Schadensversicherung wie den Loss Damage Waiver (LDW) abgeschlossen hast, musst du die Selbstbeteiligung deiner Versicherung an die Autovermietung zahlen, unabhängig davon, ob du den Unfall verschuldet hast oder nicht. Alternativ kannst du auch eine Selbstbeteiligungsversicherung abschließen.
Was vorher zu prüfen ist
Schütz dich vor falschen Angaben, indem du den Mietwagen auf Schäden überprüfst bevor du losfährst. Es dauert nur eine Minute, um nach der Abholung Fotos und ein Video von deinem Mietwagen zu machen. Achte darauf, dass die Fotos scharf sind und alle wichtigen Bereiche abgedeckt sind – auch der Innenraum des Autos. Es schadet nie, ein Foto der Kilometer- und Tankanzeige zu machen, falls dein Mietauto eine Kilometerbegrenzung oder eine „Like-for-like“-Tankregelung hat.


Was machst du bei einem Mietwagenunfall?
Niemand möchte an einen Unfall denken. Das heißt aber leider nicht, dass es nicht passieren kann. Vorbereitet zu sein ist das A und O. Wenn du informiert bist, was zu tun ist, kannst du die Kopfschmerzen bei der Geltendmachung des Versicherungsanspruchs vermeiden.
Am wichtigsten ist es, sich zu vergewissern, dass deine Versicherung gültig ist und dass du die Nummern der Notdienste kennst, bevor du losfährst.
Woher weiß KAYAK, was in diesen Leitfaden gehört?
Obwohl ich das Glück hatte, bei meinen Abenteuern mit dem Mietwagen keine schweren Unfälle zu erleiden, musste ich mehrere Schadensfälle melden. Von zerbrochenen Windschutzscheiben bis hin zu herausfallenden Tankdeckeln (ernsthaft!) kann die Abwicklung eines Schadens ein Minenfeld sein.
Jeder Schadensfall ist anders, aber in diesem Leitfaden habe ich meine ganze Erfahrung eingebracht, damit du so gut wie möglich vorbereitet bist. Autofahren ist überall mit Risiken verbunden. Mein Rat ist, immer die umfassendste Autovermietungsversicherung abzuschließen, die es gibt. Ein letzter Pro-Reisetipp: Ich buche immer eine unabhängige Mietwagenversicherung, weil sie billiger, flexibler und in der Regel umfassender ist.
Meist gestellte Fragen zu Unfällen mit Mietwagen
Die Verantwortung liegt bei den beteiligten Fahrern und Fahrerinnen, die sich über den Unfallhergang verständigen und die richtigen Maßnahmen ergreifen müssen.
- Vergewissere dich, dass der Unfallort sicher ist.
- Tausche Informationen mit allen anderen beteiligten Fahrern und Fahrerinnen aus.
- Mache Fotos und Videos vom Unfall und von den Schäden an allen beteiligten Fahrzeugen.
- Wende dich an deine Autovermietung. Sie werden dir sagen, wie zu verfahren ist, insbesondere wenn das Auto so stark beschädigt ist, dass du nicht mehr damit fahren kannst. In der Regel ist auf einem Aufkleber im Handschuhfach eine Notrufnummer angegeben.