Roadtrips vermitteln ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit. Vor allem, wenn du deine Lieblingsplaylist und leckere Snacks dabei hast und unterwegs ganz spontan jeder Laune folgen und improvisieren kannst.
Eine Schwedenrundreise mit dem Auto ist vor allem im Sommer eine ganz tolle Idee, weil dann die Tage unendlich lang sind. Von Süden bis hinauf in den hohen Norden gibt es faszinierende Großstädte, endlose Weiten unberührter Natur, wunderschöne Küstenlandschaften und historische Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Und einige der interessantesten und spektakulärsten Straßen des Landes!

Die beste Jahreszeit für einen Roadtrip durch Schweden
Im Allgemeinen ist der Sommer die beste Zeit für eine längere Schweden-Rundreise mit dem Auto. In der Zeit von Juni bis August sind die Tage am längsten, die Sicht auf den Straßen am besten und die Temperaturen am wärmsten.
Aber natürlich hängt die beste Zeit für deine Schweden-Rundreise auch davon ab, was du erleben möchtest. Wenn du in erster Linie Skifahren oder die Nordlichter in Lappland sehen willst, solltest du eher im Februar oder März fahren (vergiss nicht, dass es im Dezember und Januar im hohen Norden fast immer dunkel ist).
Frühling und Herbst sind Nebensaisons, haben aber mehrere Vorteile: Es kommen nur halb so viele Besucher, es herrscht wenig Verkehr und kein Gedränge an den Touristenattraktionen, und die Hotelpreise sind in der Nebensaison oft günstiger.
Mit Hilfe von Reise-Datenbanken wie Weatherbase und Numbeo, habe ich Daten über Wetter, Preise und andere lokale Bedingungen gesammelt, um dich bei der Planung deiner Reise zu unterstützen.
Geeignete Autos für deine Schweden-Rundreise

Falls du fast jeden Tag eine längere Strecke zurücklegen willst, ist es wichtig, dass du im Auto ausreichend Platz hast. Wähle einen Mietwagen, der geräumig genug ist, sodass den Passagieren immer ein freier Sitz zur Verfügung steht. Es kann ganz schön ungemütlich werden, wenn es im Auto eng wird und man sich kaum noch bewegen kann. In der Regel ist es recht einfach, in Schweden einen guten und ausreichend großen Mietwagen zu ergattern.
Berechne ein Budget für deinen Roadtrip
Wenn du für deine Schweden-Rundreise ein Budget festlegst, vermeidest du böse Überraschungen.
Mietwagen
Ein Mietwagen für deinen Roadtrip für 14 Tage kostet (durchschnittlich 666 SEK/Tag bzw. 57 Euro): 9.324 SEK (zirka 798 Euro). Manchmal kann man auch günstigere Mietpreise finden.
Unterkunft
14 Hotelübernachtungen
- Doppelzimmer in einem guten Mittelklassehotel: 1.784 SEK (152 Euro) pro Nacht x 14 ergibt einen Gesamtbetrag von 24.976 SEK (2.128 Euro).
- Wenn du allein unterwegs bist, gibt es natürlich günstigere Alternativen wie zum Beispiel Jugendherbergen. Beispiel: 950 SEK pro Nacht (81 Euro) x 14 ergibt eine Gesamtsumme von 13 300 SEK (1.134 Euro).
Benzin
Für die gesamte Strecke von 2.720 Kilometern würde ein Mittelklassewagen etwa 288 Liter Benzin benötigen.
Das würde ungefähr 5670 SEK (ca. 485 Euro) kosten, wenn man von einem Literpreis von 19,63 SEK (ca. 1,68 Euro) ausgeht.
Gesamtpreis
Die Gesamtkosten pro Person für den Mietwagen, das Benzin und die Unterkunft (ohne Verpflegung) beziehen sich auf zwei Personen, die sich die Kosten teilen. In diesen Preisen sind deine Flüge nach Schweden nicht enthalten.
- 19.900 SEK (etwa 1.700 Euro pro Person bei einer Unterkunft der Mittelklasse.
- 20.700 SEK (1.770 Euro) pro Person, falls du in einer Jugendherberge unterkommst.
Wie kommt man am besten nach Schweden?
Falls du mit einem Direktflug nach Schweden fliegen möchtest, musst du eine Verbindung zum Flughafen Stockholm Arlanda suchen. Flüge von München nach Stockholm kosten im Durchschnitt 235 Euro für einen Hin- und Rückflug.
Ich rate dir, danach einen Inlandsflug von Stockholm nach Malmö zu buchen, um dort mit deiner Schweden-Rundreise zu beginnen. Du kannst deinen Mietwagen direkt nach deiner Landung am Flughafen abholen.
Reiseroute für deine Schweden-Rundreise mit dem Auto: in 14 Tagen von Süd nach Nord
Tag 1: Malmö (1 Übernachtung)

Dein Roadtrip beginnt am besten in der drittgrößten Stadt Schwedens, Malmö. Malmö hat für jeden etwas zu bieten: die meisten Restaurants pro Kopf im Land, sowie eine Menge Kultur. Nimm dir Zeit, um die folgenden drei Kunstmuseen zu besichtigen: die Malmö Konsthall, das Modern Museum und das Malmö Art Museum.
Versäume nicht, den "verdrehten" Wolkenkratzer Turning Torso vom spanischen Architekten Calatrava im Stadtteil Västra Hamnen aus der Nähe zu bewundern! Die kurzen Entfernungen zu Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen und zur mittelalterlichen Universitätsstadt Lund könnten dich dazu verlocken, deinen Aufenthalt in Malmö um einige erlebnisreiche Tage zu verlängern.
Wo in Malmö übernachten: Hier findest du günstige und sehr schöne Unterkünfte in Malmö: Es ist bestimmt deine Lieblingsunterkunft für deinen Zwischenstopp dabei!
Tag 2: Kivik (1 Übernachtung)
Entfernung von Malmö: rund 120 Kilometer 2 Stunden Fahrzeit
Von Malmö aus kannst du bis nach Ystad fahren und dann die traumhafte Ostküstenstraße nehmen. Die Straße führt an vielen Sandstränden und dem berühmten Ales Stenar, dem "Schwedische Stonehenge" vorbei, bevor du Österlen erreichst: Viele sind der Meinung, dass dies die schönste Gegend in Skåne ist.
"Schwedens Obstgarten" ist bekannt für seine fruchtbaren Landschaften und die vielen Apfelplantagen mit rund 70 verschiedenen Apfelsorten. Außerdem kannst du dort viele typische Fachwerk-Bauernhöfe entdecken.
Fahr durch die traumhafte Hügellandschaft bei Brösarp, mach in der idyllischen Küstenlandschaft von Haväng eine Pause und bade schließlich an einem der schönsten Strände Schwedens, dem Stenshuvud Nationalpark, ein Stück Magie in der Provinz Österlen. Übernachten kannst du dann im schönen Kivik.
Wo in Kivik übernachten: Das Kiviksrand Badhotell ist ein kleines Gästehaus in der Nähe vom Strand, das ein köstliches Frühstück anbietet.
Tag 3: Varberg (1 Übernachtung)
Entfernung von Kivik: 233 Kilometer 3 Stunden Fahrzeit
Dieser Tag beginnt mit einer Fahrt durch Skåne in nordwestlicher Richtung. Nimm dir ein paar Stunden Zeit, um den wunderschönen Ausblick auf Kullahalvon und Mölle, einer der ältesten Badeorte Schwedens, zu genießen.
Falls du diese Strecke an einem Tag fahren möchtest, hast du leider keine Zeit, pittoreske Ortschaften wie Arild, Torekov und Båstad zu erkunden, denn Varberg wartet auf dich. Die mittelalterliche Festung der Stadt ist einzigartig und gleich daneben befindet sich ein stilvolles hölzernes Kaltbadehaus aus dem 19. Jahrhundert.
Einer meiner Lieblingsorte ist Apelviken, das sich ein paar Kilometer weiter südlich befindet, wo viele Strandbars im Sommer eine nahezu karibische Atmosphäre ausstrahlen. Die flachen Strände von Apelviken sind auch unter Surfern und Familien mit Kindern sehr beliebt.
Wo in Varberg übernachten: Das Varbergs Stadshotell befindet sich in einem renovierten historischen Gebäude und verfügt über einen neuen Dachpool mit herrlicher Aussicht.
Tag 4 und 5: Göteborg (2 Übernachtungen)
Entfernung von Varberg: 75 Kilometer 1 Stunde Fahrzeit
In Göteborg bekommst du sofort das Gefühl, inmitten einer gastfreundlichen und überschaubaren Großstadt zu sein. Trotz der Größe kannst du viele Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum zu Fuß erreichen. Eine Fahrt mit der Straßenbahn oder ein Spaziergang durch den Gartenverein sind gute Startpunkte, um Göteborg kennenzulernen. Auch ein Bummel durch Haga ist ein Muss, einem Stadtviertel in der Innenstadt mit charakteristischen niedrigen Holzhäusern und zahlreichen Cafés und Geschäften.
Das 400 Jahre alte Göteborg hat auch für Familien mit Kindern viel zu bieten. Der Vergnügungspark Liseberg und das naturkundliche Experimentier- und Erlebnismuseum Universeum sind ein toller Zeitvertreib für die ganze Familie. Daneben entsteht mit den neuen Stadtvierteln in Hisingen ein ganz neues, modernes Göteborg. Ein Symbol dafür ist das in Kürze fertig gestellte Karlatornet, das höchste Gebäude Skandinaviens.
Wo in Göteborg übernachten: Das Hotel Eggers bietet eine Reise durch die Zeit, denn es ist eines der ältesten Hotels Schwedens.
Tag 6: Lysekil und Bohuslän (1 Übernachtung)
Entfernung von Göteburg: 136 Kilometer 2 Stunden Fahrzeit
Wenn du nördlich von Göteborg auf die E6 fährst, hast du mehrere Möglichkeiten, einen Abstecher zu den farbenfrohen Küstenorten Bohusläns zu machen. Außerdem kannst du die Westküste erkunden, die als eine der schönsten Küstenregionen des Landes gilt. Die malerischen Ortschaften Marstrand, Smögen, Fjällbacka, Strömstad und Lysekil sind ausnahmslos alle sehenswert.
Auch die wunderschöne Schärenlandschaft ist beeindruckend. Die zum Weltkulturerbe gehörenden Felsritzungen in Tanum solltest du dir ebenfalls nicht entgehen lassen.
Ich persönlich würde eine Kajaktour in Grundsund außerhalb von Lysekil oder eine halbtätige Wanderung im Ramvikslandet bei den Granitsteinklippen unternehmen.
Wo in Lysekil übernachten: Das Strandflickornas Guest House ist modern und hat dennoch viel altmodischen Charme.
Tag 7: Kinnekulle und Skövde (1 Übernachtung)
Entfernung von Lysekil via Läckö: 255 Kilometer 3,5 Stunden Fahrzeit
Von der Westküste aus geht es ins Landesinnere und ins malerische Västergötland. Besichtige auf jeden Fall das Schloss Läckö auf einer Landzunge in Värnen, ein beeindruckendes Renaissanceschloss in ebenso beeindruckender Lage.
Am Nachmittag hast du Zeit, das Naturreservat Kinnekulle zu erkunden, das wegen seiner außergewöhnlichen Flora, wie zum Beispiel zehn verschiedene Orchideenarten, auch "der blühende Berg" genannt wird. Die Aussicht vom Kinnekulle-Aussichtsturm wird dir sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Etwas weiter unten liegt Forshem mit seiner einzigartigen Kirche aus dem 12. Jahrhundert (in der Arn, der Tempelritter, dargestellt ist) und einem berühmten Gasthof, dem ältesten Schwedens, aus dem Jahr 1564.
Von Forshem aus gelangst du nach Timmersdala und kannst von dort aus die Panoramastraße Vallevägen in Richtung Varnhem nehmen. Sie führt an 365 kleinen Seen und zahllosen Hügeln vorbei und ist eine der schönsten Straßen Schwedens – und doch kennen sie nur wenige Menschen wirklich.
Wo in Skövde übernachten: Das Knistad Herrgard außerhalb von Skövde ist ein echtes Golfhotel und der Golfplatz ist von jedem Zimmer aus zu sehen.
Tag 8: Vadstena (1 Übernachtung)

Entfernung von Skövde: 178 Kilometer via Gränna 2,5 Stunden Fahrzeit
An diesem Tag fährst du auf der E4 und an Jönköping vorbei. Gleich im Norden liegt eine der eindrucksvollsten Panoramastraßen Schwedens hoch über dem Ostufer des Vätternsees. Die Ruine der Burg Brahehu ist ein geeigneter Zwischenstopp oberhalb der kleinen Stadt Gränna, die an sich schon einen Besuch wert ist.
Wenn du noch Zeit hast, kannst du von hier aus mit dem Boot zur idyllischen Insel Visingsö fahren, auf der es viele interessante Sehenswürdigkeiten zu erkunden gibt. Die E4 verlässt du in Richtung des historischen Städtchens Vadstena, wo viele vergangene Epochen Spuren hinterlassen haben. Vadstena ist eine Stadt wie aus dem Kinderbuch. Hier kannst du das Renaissanceschloss Vadstena aus dem 16. Jahrhundert, das Kloster des Birgittenordens aus dem 14. Jahrhundert und den Königspalast von König Valdemar besichtigen, die alle sehr gut erhalten sind.
Sehenswert ist auch das faszinierende Mårten Skinnares Haus in Vadstena, ein einzigartiges Wohngebäude aus dem frühen 16. Jahrhundert.
Wo in Vadstena übernachten: Das historische Vadstena Klosterhotell ist ein luxuriöses Hotel, gelinde gesagt, mit einem Restaurant, einem Weinkeller und einem Spa.
Tag 9 und 10: Stockholm (2 Übernachtungen)
Entfernung von Vadstena: 246 Kilometer 3 Stunden Fahrzeit
Die schwedische Hauptstadt ist zu jeder Jahreszeit ein attraktives Reiseziel und hat wirklich viel zu bieten. Zu den Highlights gehören die Altstadt, das königliche Schloss, das Rathaus und das Wasa-Museum, aber es gibt natürlich noch viel anderes zu sehen.
Am schönsten ist die Stadt im Sommer, wenn Stockholm noch mehr Energie als sonst ausstrahlt. Lass dich von der Atmosphäre der schwimmenden Restaurants rund um Djurgårdsbron verführen oder gönne dir einen Drink in der neuen Rooftop-Bar Frejya in der Nähe vom Slussen. Von dort oben kannst du ganz Stockholm sehen.
Das Freilichtmuseum Skansen und der Vergnügungspark Gröna Lund sind ideal für einen Familienausflug, und wenn es regnet, gibt es viele tolle Museen für Groß und Klein zu entdecken. Ein weiteres tolles Highlight ist eine Bootsfahrt von Stockholm zum Schärengarten oder zum Mälarsee.
Mach es wie ich im Sommer: Besuche Smedsudden auf Kungsholmen und nach einem erfrischenden Bad im Smedsuddsbadet, kannst du im schicken Outdoor-Club Eden zu einem leckeren Drink noch das Tanzbein schwingen.
Wo in Stockholm übernachten: Das 4-Sterne-Hotel im Art-déco-Stil Haymarket by Scandic liegt idealerweise am Hötorget gegenüber der Stockholmer Konzerthalle.
Tag 11: Mora
Entfernung von Stockholm: 307 Kilometer 4 Stunden Fahrzeit
Die Altstadt von Mora befindet sich inmitten des faszinierenden Kulturviertels am Siljan. Die Stadt beherbergt das Zorn Museum und das Freilichtmuseum Zorns Gammelgard, die du dir auf jeden Fall anschauen solltest, aber in Mora ist noch viel mehr zu sehen und zu unternehmen.
Während deines Aufenthaltsin Mora solltest du unbedingt auch eine Tour um den Siljansee machen und Dörfer wie Tällberg und Plintsberg besuchen. Die Bauernhöfe und Häuser hier sind ein faszinierender Teil des schwedischen Kulturerbes und die Aussicht über den Siljan ist atemberaubend. Die beiden Städte am Siljan, Mora und Leksand, wetteifern darum, das größte und traditionsreichste Mittsommerfest des Landes zu bieten.
Wenn du von Stockholm kommst, biege von der E4 nach Sigtuna ab. Sigtuna ist eine der ältesten Städte Schwedens, und viele behaupten, dass sie sei auch die schönste.
Wo in Mora übernachten: Das Mora Hotel & Spa ist das führende Hotel der Stadt und wartet mit einer tollen Aussicht auf den Siljansee und einem schönen Wellnessbereich auf.
Tag 12: Östersund

Entfernung von Mora: rund 310 Kilometer 4,5 Stunden Fahrzeit
Östersund wird dich überraschen, denn die Stadt bietet eine große Vielfalt an Aktivitäten. Zum Auftakt kannst du mit einem Dampfschiff auf dem Storsjön fahren, dem der fünftgrößte See Schwedens, oder ein SUP-Board in Surfbukten mieten. Oder du mietest dir ein Elektrofahrrad und radelst, mit dem herrlichen Oviksfjäll-Gebirge als Kulisse, auf die Insel Frösön, wo dich viele Sehenswürdigkeiten erwarten. Das Freilichtmuseum Jamtli mit seinen zahlreichen Darstellern in historischer Kleidung ist für Groß und Klein geeignet, ebenso wie die Begegnung mit den zahmen Elchen im Elchgarten in Orrviken, ein paar Kilometer außerhalb der Stadt.
Die beste Aussicht auf Frösön ergatterst du vom Café Stocke Titt aus, das in der Inselmitte an der Straße liegt.
Wo in Östersund übernachten: Das charmante Hotel Gamla Teatern aus dem 19. Jahrhundert liegt in der Stadtmitte und zeichnet sich durch einen originellen Retro-Stil aus.
Tag 13: Höga Kusten
Entfernung von Östersund: rund 280 Kilometer 4 Stunden Fahrzeit
Zwischen Kramfors und Örnsköldsvik liegt Höga Kusten (Hohe Küste), die seit dem Jahr 2000 zum schwedisch-finnischen UNESCO-Weltnaturerbe Schärenküste gehört. Nirgendwo sonst im Ostseeraum treffen Berge und Meer auf so malerische und dramatische Weise aufeinander.
Auf deinem Roadtrip kommst über die E4 direkt zur Höga Kusten. Die Ausfahrt zur sogenannten "Touristenstraße" zwischen Skuleberget und der Höga Kusten-Hängebrücke ist nicht zu übersehen. Die Straße wurde schon mehrmals zur schönsten Straße Schwedens ernannt. Hier solltest du auf jeden Fall einen Stopp einlegen, um bei einer kleinen Wanderung die großartige Umgebung zu entdecken oder mit dem Boot von Docksta nach Ulvön zu fahren. In Friluftsbyn kannst du übrigens auch ein Kanu mieten und auf Paddeltour gehen.
Wo an der Höga Kusten übernachten: Das First Hotel Statt Örnsköldsvik in klassischem Stil ist sehr zentral gelegen.
Tag 14: Gällivare

Entfernung von Höga Kusten: rund 580 Kilometer 7,5 Stunden Fahrzeit
Nur die leidenschaftlichsten Schweden-Roadtrip-Liebhaber fahren die letzte Strecke von Höga Kusten nach Gällivare, die fast 580 km lang ist! Aber die atemberaubende Schönheit der Natur, die du dafür zu sehen bekommst, ist unbezahlbar. Im Sommer scheint die Mitternachtssonne rund um die Uhr, und auf dem Gipfel des Berges Dundret (ja, man kann mit dem Auto hinauffahren!) gibt es in einer Hütte Waffeln mit frisch zubereiteter Johannisbeermarmelade! Die Aussicht auf die schwedischen Berge bis hin zum Kebnekaise, dem höchsten Berg Schwedens, der in honiggelbes Licht getaucht ist, wirst du dein Leben lang nicht vergessen.
Von Gällivare aus starten viele Bergwanderungen. Wenn du abseits der ausgetretenen Pfade wandern möchtest, solltest du den unterschätzten Padjelanta, Schwedens größten Nationalpark, erkunden. Die gesamte Wanderung dauert zehn Tage, aber wenn dir vier Tage genügen, kannst du mit dem Hubschrauber zurückfliegen.
Wo in Gällivare übernachten: Die Zelt-Lodge Laponia Sky Hut bietet, unter anderem, eine voll ausgestattete Küchenzeile. Da sie abseits der Straße liegt, man wird von den Gastgebern am Parkplatz abgeholt und zur Lodge gebracht.
Zusammenfassung
Schweden ist ideal für einen unvergesslichen Roadtrip. Diese Schweden-Rundreise mit dem Auto sieht gut ausgebaute und gut befahrbare Straßen vor, und jede Tagesetappe bietet neue Höhepunkte. In zwei Wochen hast du genügend Zeit, um von Skåne bis Lappland einen Großteil Schwedens zu entdecken. Diese Schweden-Rundreise führt dich durch aufregende Großstädte, großartige Naturgebiete und zu historischen Sehenswürdigkeiten.
Die Hotelempfehlungen in diesem Artikel beruhen einerseits auf Bewertungen von Kunden und andererseits auf den persönlichen Vorlieben des Autors. Nutze unsere Hotelsuche, um die Unterkunft zu finden, die deinen Bedürfnissen am besten entspricht.