Es ist das Reise-Horrorszenario schlechthin: Du hast deinen Reisepass verloren und schon morgen geht dein Flug. Doch statt jetzt in (nachvollziehbaren) Stress auszubrechen, kannst du etwas tun. Welche Schritte du einleiten kannst, erfährst du in diesem Überblick.
Was kann ich tun, wenn ich meinen Reisepass nicht finde?

Zuerst: weitersuchen. Möglicherweise hast du den Reisepass nur verlegt und nicht verloren. Deshalb unbedingt gründlich suchen, bevor du deinen Reisepass als verloren meldest – besonders, wenn dein Flug schon morgen geht.
Typische Orte, an denen dein Reisepass sein könnte:
- Schubladen, Schränke, Kinderzimmer: Schaue zuerst in den Möbelstücken nach, in denen du Reisedokumente normalerweise aufbewahrst. Vielleicht ist der Pass irgendwo reingerutscht? Hast du kleine Kinder, kann es sein, dass der Reisepass zum Spielzeug auserkoren und irgendwo anders hingeräumt wurde. Frag dein Kind, schau im Kinderzimmer nach sowie in den Schränken und Schubladen, in die dein(e) Kind(er) gern Sachen räumen.
- Handtaschen, Rucksäcke, Koffer und Co.: Durchsuche alle Taschen und Koffer, die in Frage kommen. Bist du bereits unterwegs,sind das alle Taschen, die du dort benutzt. Bist du noch zu Hause, sind es alle, die du mitnehmen willst, sowie jene, die auf deiner letzten Reise dabei waren.
- Jacken, Mäntel, Hosen: Schaue in alle Taschen der Kleidungsstücke, die du während dieser oder der letzten Reise getragen hast (in die ein Reisepass hineinpasst).
- Auto: Falls du ein Auto hast, schau ins Handschuhfach und unter die Sitze.
- Haustierbereiche: Hast du ein Haustier, schau auch im Körbchen nach, nehmen gerade Hunde mitunter Gegenstände mit.
- Flughafen oder anderer letzter Nutzungsort: Erinnerst du dich, wann du deinen Reisepass das letzte Mal benutzt hast? Dann rufe dort an und frag, ob er dort aufgetaucht ist.
- Fundbüros und andere Orte: Du kannst auch beim Fundbüro deiner Stadt sowie denen der öffentlichen Verkehrsmittel anrufen, die du im Rahmen deiner letzten Reise genutzt hast. Außerdem in Restaurants, Cafés und Geschäften.
Verlust oder Diebstahl des Reisepasses melden
Hast du deinen Reisepass tatsächlich verloren, gibt es verschiedene Schritte, die du einleiten solltest. Welche das sind, hängt davon ab, ob du in Deutschland oder im Ausland bist.
In Deutschland
Reisepass verloren:
Hast du deinen Reisepass verloren, bist du verpflichtet, die zuständige Passbehörde darüber zu informieren, wie auf der Verwaltungsseite des Bunds zu lesen ist. Das Gleiche gilt für den Verlust des Personalausweises sowie des vorläufigen oder Kinderreisepasses. Findest du deinen verloren geglaubten Pass irgendwann wieder, musst du auch das der Passbehörde mitteilen.
Reisepass gestohlen:
Glaubst du, dass dein Reisepass gestohlen wurde, erstattest du zuerst Anzeige bei der Polizei. Anschließend informierst du die Passbehörde.
Im Ausland
Bist du im Ausland und stellst fest, dass dein Reisepass gestohlen wurde oder du ihn verloren hast, meldest du das bei der lokalen Polizei. Dort lässt du dir eine Verlust- beziehungsweise Diebstahlanzeige ausstellen. Mit der wendest du dich an die deutsche Auslandsvertretung vor Ort, wo du dein Ersatzdokument beantragen kannst.
Reisepass verloren und schon morgen geht der Flug? Die beste Strategie
Ob gestohlen oder verloren, ist dein Reisepass weg und dein Flug steht schon morgen oder in den nächsten Tagen an, gilt es, schnell zu handeln, damit du trotzdem wie geplant fliegen kannst.
Diese Möglichkeiten gibt es:
Reiseausweis als Passersatz
In Deutschland
Die Bundespolizei stellt deutschen Staatsangehörigen Passersatzpapiere aus, wenn eine entsprechende Dringlichkeit besteht. Das ist dann der Fall, wenn reguläre Reisedokumente von einer Passbehörde nicht mehr rechtzeitig eintreffen können. Zum Beispiel wenn du deinen Reisepass verloren hast und dein Flug schon morgen stattfindet. Das musst du allerdings nachweisen können.
Außerdem musst du deine Identität und Staatsangehörigkeit nachweisen können (zum Beispiel durch deinen Personalausweis oder abgelaufenen Pass) und es dürfen keine sicherheitsrelevanten Bedenken gegen die Ausstellung deiner Ersatzdokumente bestehen. Der Reiseausweis als Passersatz von der Bundespolizei ist maximal einen Monat gültig.
Ein Hinweis: Es ist nicht unbedingt gesagt, dass dich deine Fluggesellschaft mit Ersatzpapieren fliegen oder dein Zielland einreisen lässt. Das solltest du im Vorhinein klären. Hier lohnt sich ein Blick auf die Seiten der Bundespolizei.
Im Ausland
Auch im Ausland gibt es die Möglichkeit, einen solchen Reiseausweis als Passersatz zu bekommen. Voraussetzung dafür ist in der Regel die oben genannte Diebstahl- oder Verlustmeldung.
Laut der deutschen Auslandsvertretung in den USA kann der Reiseausweis sofort ausgestellt werden, wenn beglaubigte Kopien der verloren gegangenen Ausweispapiere vorgelegt werden können. Gibt es die nicht, „muss grundsätzlich das zuständige deutsche Bürgeramt zur Identitätsprüfung eingeschaltet werden“, heißt es dort. Auf der kanadischen Seite steht, dass im Notfall sogar eine direkte Rückreise nach Deutschland mit dem Personalausweis erfolgen darf. Darauf solltest du dich jedoch nicht verlassen, sondern es unbedingt für dein Reiseland sowie mit deiner Fluggesellschaft klären.
Vorläufiger Reisepass
In Deutschland ist es in der Regel möglich, sich sofort einen vorläufigen Reisepass ausstellen zu lassen. Du kannst also auch dann noch fliegen, wenn du deinen Reisepass verloren hast und dein Flug schon morgen stattfindet. Voraussetzung ist allerdings, dass du rechtzeitig einen Termin in der Passbehörde bekommst. Außerdem solltest du klären, ob du mit einem vorläufigen Reisepass in dein Zielland einreisen darfst, denn nicht alle Länder erlauben das.
Einen vorläufigen Reisepass kannst du oft auch bei der deutschen Vertretung im Ausland beantragen. Allerdings bekommst du diesen nicht unbedingt sofort und musst mitunter einige Tage darauf warten.
Express-Reisepass
Hast du deinen Reisepass verloren, doch der Flug geht nicht morgen, sondern erst in ein paar Tagen oder Wochen, kannst du einen neuen Reisepass beantragen. Im Standardverfahren dauert es einige Wochen, bis du diesen in den Händen hältst. Es gibt aber auch ein Express-Verfahren. Da zahlst du zwar etwas mehr, bekommst deinen regulären neuen Reisepass aber in der Regel innerhalb von vier Tagen.
Flug umbuchen
Schaffst du es nicht, rechtzeitig vor deinem Flug die notwendigen Reisedokumente zu organisieren, kannst du deinen Flug umbuchen. Bei KAYAK erfährst du, wann Flüge am günstigsten sind.
Tipps, um den Verlust des Reisepasses zu vermeiden

Aufbewahrungsort: Bewahre deinen Reisepass immer am selben Ort auf. Hast du Kinder, ist das am besten einer, an den sie nicht rankommen.
Ortungsfunktion: Du kannst deinen Reisepass zusätzlich in eine Schutzhülle stecken, in die ein AirTag integriert ist. So kannst du ihn bei Verlust leichter lokalisieren.
Profi-Tipp: Ich habe Fotos von meinem Reisepass auf meinem Telefon. Dank Cloud kann ich auch dann noch darauf zurückgreifen, wenn der Reisepass mitsamt Telefon abhandenkommt. Die elektronischen Kopien können helfen, dich vor Ort auszuweisen oder auch neue Papiere zu beantragen.
So schützt du deinen Reisepass unterwegs
- Schutzhülle: Eine Reisepass-Hülle schützt ihn vor Staub, Schmutz und Wasser.
- Gürtel-Tasche oder Ähnliches: Verstaust du den Reisepass in einer eng am Körper liegenden Tasche, kann er nicht so schnell geklaut werden oder verloren gehen. Am besten bewahrst du ihn in einer Innentasche mit Reißverschluss auf, die du nur öffnest, wenn du den Pass brauchst.
- Hotel-Safe: Wohnst du im Hotel, kannst du den Reisepass zur Sicherheit im Safe aufbewahren.
Der obenstehende Artikel wurde zuletzt am 20. März 2025 aktualisiert. Er stellt keine Rechtsberatung dar und dient ausschließlich Informationszwecken. KAYAK übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen oder der darin verlinkten Inhalte und schließt jegliche rechtliche Haftung in diesem Zusammenhang ausdrücklich aus. Konsultieren Sie für verlässliche, aktuelle Informationen vor Ihrer Reise die offiziellen Regierungswebsites sowohl Ihres Abreise- als auch Ihres Ziellands.