Der nächste Trip steht vor der Tür und Packen steht an. Egal ob du ein Meister-Packer bist und drei Wochen mit Handgepäck durch die Welt reist oder dein Freigepäck bis auf den letzten Quadratzentimeter ausnutzt, die Frage bleibt: Was darf ins Handgepäck?
Wie viel Handgepäck darf ich mitnehmen und was darf da rein? Gerade wenn du nur mit Handgepäck verreist und fragst du dich wahrscheinlich – was darf eigentlich ins Handgepäck und was nicht? In diesem Guide stelle ich dir die aktuellen Regeln vor und gebe dir Tipps, worauf du beim Packen achten solltest.
Was versteht man unter Handgepäck?
Handgepäck, das sind die Sachen, die du mit in die Kabine nehmen kannst. Das kann ein kleiner Handgepäckkoffer, Rucksack sowie Handtasche oder Laptoptasche sein. Wie viel du mit mitnehmen darfst, kommt ganz auf die Airline und deinen Tarif an. Das Handgepäck wird im Gepäckfach über deinem Sitz und unter dem Sitz vor dir verstaut.
Unbedingt ins Handgepäck gehören deine Wertsachen, Medikamente, die du täglich brauchst, und alles, was schwer zu ersetzen ist – Kontaktlinsen, Brille, etc. Außerdem ist es sinnvoll, wenn du dir ein paar Toilettenartikel, ein frisches T-Shirt und Unterwäsche einpackst, sollte sich dein Koffer doch mal verspäten.
Wie wird das Handgepäck kontrolliert?

Schon beim Einchecken wirst du meistens darauf hingewiesen, was ins Handgepäck bzw. Aufgabegepäck darf oder eben nicht. Machst du Online-Check-in, musst du bestätigen, dass du eine Reihe von verbotenen Gegenständen nicht mit dir führst.
Als Flughafen gehst du danach zur Sicherheitskontrolle. Es kommt auf den Scanner an, ob du alles in deiner Tasche lassen kannst (das ist der Fall bei den neuen CT-Scanner) oder ob du deinen Klarsichtbeutel mit Flüssigkeiten sowie Handy, Laptop und Tablet separat vorlegen musst. Es gibt Schilder, die dir genau anzeigen, was du wie vorzeigen musst. Bist du dir unsicher, frag einfach das Personal.
Gibt es Unterschiede bei den verschiedenen Fluggesellschaften?
Jein. Einmal durch die Sicherheitskontrolle, checkt die Airline in der Regel nicht mehr, was du alles im Handgepäck hast. Sie kontrollieren aber sehr wohl, ob du die zulässige Handgepäckmenge und -größe überschreitest. Oft werden Koffer und Taschen am Flugsteig nochmal in einem Gestell gemessen und hast du zu viele Gepäckstücke dabei, kann es gut sein, dass du noch etwas einchecken musst.
Außerdem bestimmt dein Reiseland und eventuell deine Flugroute, was mit ins Handgepäck dart. Wir haben aktuelle Guides zu den Handgepäckregeln der beliebtesten Airlines zusammengestellt, die du dir vor deinem Flug durchlesen kannst. So bist du und dein Handgepäck bestens auf deinen nächsten Trip vorbereitet.
- Was darf ins Handgepäck bei Ryanair?
- Was darf ins Handgepäck bei Condor?
- Was darf ins Handgepäck bei Lufthansa?
Die aktuellen Regeln – Was darf ins Handgepäck?
Hier findest du die aktuellen Bestimmungen, was in der Regel ins Handgepäck darf und was nicht.
Flüssigkeiten im Handgepäck
Die Beschränkungen für Flüssigkeiten im Handgepäck wurden 2006 nach einem vereitelten Terroranschlag in London eingeführt. Die Behörden fanden verschiedene flüssige Chemikalien, die an Bord zusammengemischt und für eine Sprengung verwendet werden sollten. Daraufhin wurden zunächst alle Flüssigkeiten in der Kabine verboten. Später lockerte man die Regel und seit 2008 durften wieder Fläschchen mit maximal 100 ml an Bord.
Letztes Jahr konnten sich Reisende, die genervt von dieser Regelung waren, kurzzeitig freuen. Mit der Einführung der neuen CT-Scanner sollten laut EU-Verordnung auch Flüssigkeiten mit bis zu 330 ml zulässig sein. Jetzt wurde diese Verordnung allerdings wieder rückgängig gemacht, da einige der neuen CT-Scanner noch Mängel aufweisen.
Was heißt das konkret und welche Flüssigkeiten dürfen derzeit ins Handgepäck?
Jede Flüssigkeit im Handgepäck muss in einen Einzelbehälter mit maximal 100 ml verstaut sein. Alle deine 100 ml Behälter müssen in einen durchsichtigen, wiederverschließbaren Kunststoffbeutel passen. Pro Fluggast darf ein Beutel mit 1-Liter Fassungsvermögen mit.
Ganz wichtig: Bei den 100 ml kommt es auf die Größe des Behälters und nicht die Menge der Flüssigkeit an. Hast du zum Beispiel eine Flasche mit Bodylotion dabei, die schon halb leer ist, darf sie trotzdem nicht mit, wenn die Flasche selbst größer als 100 ml ist.
Viele Reisende fragen, ob Deo ins Handgepäck darf? Ja, aber auch dieser Artikel fällt unter die Kategorie Flüssigkeit und muss in deinen durchsichtigen Beutel.
Also, was genau ist eigentlich eine Flüssigkeit? Die Regelung fasst darunter „Flüssigkeiten, Gele und Aerosole“ zusammen. Alles, was bei Raumtemperatur nicht richtig fest ist, fällt in diese Kategorie.
Zu den Flüssigkeiten im Handgepäck zählt unter anderem:
- Cremes
- Lotionen
- Öle
- Gele
- Zahnpasta
- Deodorants
- Parfüms
Auch Kosmetikartikel wie zum Beispiel Mascara oder Creme-Rouge gehören strenggenommen zu den Flüssigkeiten. Apropos Kosmetikartikel: Nagelfeile und -schere mit über sechs Zentimetern Länge dürfen nicht ins Handgepäck.
Ein kurioser Sonderfall sind zudem Pulver, wenn du in die USA reist. Diese musst du oft separat beim Scannen vorzeigen und darfst nicht mehr als 350 ml im Handgepäck mitnehmen. Dazu gehören Kosmetika, aber auch Dinge wie Kaffee, Mehl oder Milchpulver. Ausnahmen gelten für Medikamente (mit Attest), Babynahrung und Duty-Free-Produkte.
Zu den Flüssigkeiten, die im Handgepäck nicht zugelassen sind, gehören Sprayflaschen mit Aerosolen. Diese könnten aufgrund der Druckverhältnisse explodieren und Passagiere verletzen. Natürlich sind auch andere gefährliche Stoffe wie Feuerzeugbenzin, Essigsäure oder Pestizide im Handgepäck verboten.
Medikamente & Babynahrung
Artikel wie Medikamente und Babynahrung unterliegen beim Handgepäck besonderen Bestimmungen. Wenn es sich um Flüssigkeiten handelt, dann sind sie in der Regel von der 100 ml Beschränkung ausgenommen. Sie werden aber meistens separat kontrolliert und bei Medikamente kannst du nach einem Attest gefragt werden.
Das gilt übrigens auch für Dinge wie Spritzen von Diabetikern, medizinische elektronische Geräte und Hilfsgeräte wie Krücken – diese dürfen mit ins Handgepäck, aber du musst ein Attest vorweisen können.
Bei Babynahrung ist eigentlich klar – die kannst du nur mitnehmen, wenn du auch mit deinem Baby fliegst. Unter den Begriff Babynahrung fallen u.a. Milchpulver, abgefüllte Muttermilch, Glässchennahrung und Quetschies.
Rasierer im Handgepäck
Darf mein Rasierer ins Handgepäck? Das kommt auf die Art des Rasierers an. Die EU hat klare Sicherheitsbestimmungen für Flüge, die auch den Transport von Rasierern im Gepäck betreffen. Sie sind strikt, um die Sicherheit aller Passagiere zu gewährleisten.
Einwegrasierer und Sicherheitsrasierer mit festen, nicht austauschbaren Klingen sind in der Regel erlaubt. Jedoch sind Rasiermesser mit austauschbaren Klingen und andere scharfe Rasierinstrumente, die als potenzielle Gefahr angesehen werden könnten, im Handgepäck verboten. Elektrische Rasierer, unabhängig davon, ob sie abnehmbare Klingenköpfe haben oder nicht, werden oft akzeptiert, solange sie den gängigen Sicherheitsstandards entsprechen.
Einkäufe aus dem Duty-Free

Von der 100 ml Regel ausgenommen sind Einkäufe aus dem Duty-Free Laden oder Duty-Free Einkäufe im Flugzeug. Wichtig dabei gerade, wenn du zwischendurch umsteigst und nochmal durch die Sicherheitskontrolle musst: Deine Einkäufe müssen in einen versiegelten Sicherheitsbeutel verpackt werden, mit Originalbeleg. Deinen Beutel darfst du nicht öffnen, bis du in deinem Zielland ankommst.
Erkundige dich auch hier im Vorfeld, wie viel du einführen darfst. Der Duty-Free Laden ist nämlich nicht dafür verantwortlich, wenn du hinterher noch Einfuhrzölle bezahlen musst, solltest du die Freimenge beim Einkaufen überschritten haben.
Und es liegt im Ermessen der Fluggesellschaft, ob deine Duty-Free-Einkäufe als Teil des Handgepäcks gezählt werden oder du deine Tüten zusätzlich mitnehmen darfst!
Darf ich Essen mit ins Flugzeug nehmen?
In der Regel darfst du Essen und Trinken zum eigenen Verbrauch im Handgepäck mitnehmen. Dabei gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten: Lebensmittel wie Honig gelten als Flüssigkeit und müssen in einer 100 ml Verpackung in deinem durchsichtigen Beutel transportiert werden. Feste Lebensmittel zählen ganz normal als Teil deines Handgepäcks.
Was dabei allerdings zum Problem werden kann, sind nicht die Handgepäckvorschriften, sondern der Zoll. Einige Länder wie Australien und Neuseeland sind wahnsinnig strikt, was die Einfuhr von Lebensmittel angeht, und meistens droht dir eine hohe Strafe, wenn du erwischt wirst.
Mir wurde im Zoll von Südafrika schon mal ein guter italienischer Parmesankäse abgenommen, weil ich den eben nicht hätte importieren dürfen. Während das Essen in der Regel mit ins Flugzeug darfst, darf es eventuell nicht in dein Reiseland.
Kurioserweise darfst du auf Flügen innerhalb der EU relativ viel Alkohol mitnehmen, wenn du ihn im Duty-Free Laden kaufst. Als Freimenge gibt es 110 Liter Bier, 90 Liter Wein und 10 Liter Spirituosen. Bei den Spirituosen kommt es auf die Airline an, denn viele haben eine Obergrenze, wie viel hochprozentigen Alkohol mit maximal 70 Vol.-% du mitnehmen darfst. So oder so, wahrscheinlich mehr als du tragen kannst!
Fliegst du woanders hin oder in die EU rein, dann erkundige dich vorher, wo die Freimenge liegt.
Übrigens: Der Verzehr von selbst mitgebrachtem Alkohol ist an Bord des Flugzeuges strengstens verboten!
Elektrogeräte im Handgepäck

Elektrogeräte dürfen nicht nur ins Handgepäck, sondern müssen es sogar, wenn es sich um Dinge wie Akkus und Batterien handelt – diese können nämlich nicht ins Aufgabegepäck. Außerdem sind Elektrogeräte selten versichert, wenn sie im Koffer gepackt mitreisen und dieser doch mal unauffindbar verloren gehen sollte.
Ausnahmen sind bei den meisten Airlines ältere MacBook Pros und Samsung Galaxy Note 7 Handys aufgrund ihrer Lithium-Batterien. Diese Batterien können bei Überhitzung in Brand geraden und im schlimmsten Fall sogar explodieren.
Zudem gilt Vorsicht bei ferngesteuerten Spielzeugen und Geräten – die sind in der Regel in der Kabine nicht zulässig.
Dürfen Tiere in die Kabine?

Wenn du mit deinem Haustier verreisen oder sogar umziehen willst, dann lohnt es sich gut zu recherchieren, welche Airline du wählst. Viele erlauben überhaupt keine Tiere im Handgepäck. Bei anderen sind nur Hunde oder Katzen in einer speziellen Box zulässig, die zusammen nicht mehr als 8 kg wiegen dürfen.
Eine Ausnahme besteht bei den meisten Airlines für Assistenzhunde.
Das darf nicht ins Handgepäck!
Die Liste an Dingen, die nicht ins Handgepäck dürfen, ist erwartungsgemäß ziemlich lang. Dazu gehören:
- Waffen aller Art, wozu auch Spielzeugwaffen wie eine Wasserpistole fallen
- Betäubungsgeräte
- Spreng- und Brandstoffe
- Spitze und scharfe Gegenstände, wozu auch Werkzeuge und Stricknadeln gehören
- Ätzende, giftige und leicht entzündliche Stoffe
E-Zigaretten darfst du im Handgepäck mitnehmen, sie dürfen gar nicht ins Aufgabegepäck. Allerdings solltest du dich vorher erkundigen, ob sie in deinem Zielland erlaubt sind. In vielen Ländern ist die Einfuhr von E-Zigaretten auch für den persönlichen Gebrauch streng verboten.
Ein Feuerzeug darfst du auch mitnehmen, allerdings kann das nicht ins Handgepäck, sondern du musst es am Körper mit dir tragen.
Die Details kannst du bei deiner Airline nachsehen. Im Zweifelsfall frag lieber nochmal beim Kundenservice nach.