Irland mit seiner atemberaubenden Kulisse, bezaubernden Ortschaften und freundlichen Einheimischen ist die ideale Umgebung für ein episches Abenteuer bei einer Auto-Rundreise. Begleite uns auf unserer ultimativen Irland-Rundreise mit dem Auto. Hinter jeder Kurve erwartet dich ein neuer Teil der zeitlosen Schönheit dieser Insel.

So reist du nach Irland
Aus Deutschland gibt es zahlreiche Direktflüge in die irische Hauptstadt Dublin. Hin- und Rückflug aus Berlin nach Dublin kosten durchschnittlich 168 EUR; mit 238 EUR musst du im Durchschnitt von München nach Dublin rechnen. Außerdem gibt es Flüge mit Zwischenstopp von Deutschland in die nordirische Hauptstadt Belfast.
Um deine Irland-Rundreise mit dem Auto in Galway zu beginnen, mietest du deinen Mietwagen am besten am Flughafen in Dublin an und fährst dorthin. Die Fahrt an die Westküste dauert etwa 2-Stunden.
Geeignete Mietwagen für deine Irland-Rundreise mit dem Auto

Um Irland in vollen Zügen zu genießen, solltest du einen Mietwagen für deine Irland-Rundreise mit dem Auto wählen, der bequem, zuverlässig und kraftstoffsparend ist. Außerdem sollte das Fahrzeug nicht zu klein sein, sodass die Reisenden sich unterwegs nicht eingeengt fühlen. Andererseits sollte dein Mietwagen auch nicht größer als notwendig sein, damit du auch enge Straßen und kleine Parkplätze mühelos befahren kannst. In Irland gibt es keine riesigen Autobahnen!
Bei Reisen im Sommer ist eine Klimaanlage unbedingt zu empfehlen. Und natürlich brauchst du eine umfassende Versicherung für deinen Mietwagen. In diesem Artikel liest du weitere Tipps zum Autofahren in Irland.
Die beste Jahreszeit für eine Irland-Rundreise mit dem Auto
Als britisches Paar, das Nordirland (ein Teil des Vereinigten Königreiches) sowie die Republik Irland (ein eigenes Land) schon viel bereist hat, wissen wir, dass die beste Zeit für eine Auto-Rundreise im Spätfrühling und Frühsommer (Mai, Juni und Juli) sowie im Frühherbst (September und Oktober) ist.
Zu diesen Zeiten ist das Wetter angenehm warm, es sind weniger Reisende unterwegs und die Tage sind länger. Im Frühling erwachen die Landschaften in knospendem Grün zum Leben. Im Herbst kannst du leuchtende Farben und Erntefeiern erleben.
Beachte, dass das Wetter in Irland sich nur schwer vorhersagen lässt. Mit Regen solltest du das ganze Jahr über rechnen. Die Bezeichnung „Grüne Insel“ kommt nicht von ungefähr!
Berechne das Budget für deine Rundreise mit dem Auto
Bevor du deine Pläne endgültig festlegst, solltest du ungefähr wissen, wie viel eine Rundreise mit dem Auto in Irland kosten wird. Hier sind einige Preisangaben, die auf Vergleichen von mehreren hundert Reiseanbietern basieren. Sie helfen dir, die Reisekosten abzuschätzen:
- Für eine Nacht im Doppelzimmer eines Hotels der Mittelklasse in Dublin zahlst du im Durchschnitt 208 EUR, in Galway 195 EUR
- Durchschnittlicher Preis für eine Nacht in einem Hostel in Dublin: 129 EUR; in Galway: 139 EUR
- Durchschnittlicher Tagespreis für einen Mietwagen in Dublin: 63 EUR
- Durchschnittliche Kosten für 1 Liter Benzin in Dublin: 1,74 EUR im Juni 2024 laut numbeo.com (du brauchst für 100 Kilometer etwa 9 Liter, abhängig von der Mietwagenklasse)
Ausgehend von einer 483 Kilometer langen Auto-Rundreise in Irland würden wir mit Kosten von etwa 525 EUR bis 725 EUR pro Person rechnen, wenn wir annehmen, dass zwei Personen sich die Kosten teilen, je nach Art der gewählten Unterkunft.
Irland-Rundreise mit dem Auto an der Westküste in 5 Tagen
Tag 1: Galway (eine Übernachtung)
Das quirlige und lebhafte Galway verströmt eine etwas wilde Bohème-Atmosphäre, die perfekt zur facettenreichen Kultur, Kunst, der fabelhaften lokalen Küche und der Musikszene passt.
Im Herzen der Stadt befindet sich mit dem Eyre Square aus dem 18. Jahrhundert ein lebhafter Treffpunkt, den moderne Skulpturen und Bäume schmücken. Im Latin Quarter beherbergen die historischen, mit Stein verkleideten Gebäude gemütliche Cafés, unabhängige Boutiquen und Galerien mit lokaler Kunst.
Übernachtungsmöglichkeiten in Galway: The Dean Galway ist zentral gelegen und verfügt über eigene Parkmöglichkeiten.
Tag 2: Loop Head (eine Übernachtung)

Entfernung von Galway: 164 Kilometer – 3 Stunden
Fahre früh los, denn unterwegs wirst du zwei Berühmtheiten Irlands sehen: die Landschaft Burren, die wie von einem anderen Planeten wirkt, und die majestätischen Cliffs of Moher.
The Burren ist eine einzigartige Karstlandschaft, die für ihre raue Schönheit und hohe Biodiversität berühmt ist. Charakteristisch für dieses außergewöhnliche Gebiet sind riesige Flächen aus Kalkstein. Tiefe Risse, die als „Karren“ gezeichnet werden, trennen die flachen Felsplatten voneinander.
Die nächste Station auf deiner Strecke ragt imposant aus dem Atlantischen Ozean auf: die Cliffs of Moher zählen zu den eindrucksvollsten Naturdenkmälern des Landes. Sie dehnen sich auf etwa 14 Kilometern Länge entlang der zerklüfteten Küstenlinie des Countys Clare aus. Diese unbeschreiblichen Klippen erreichen an ihrem höchsten Punkt etwa 214 Meter.
Etwa anderthalb Stunden weiter südlich triffst du am Wild Atlantic Way auf den eindrucksvollen Loop Head. Dies ist eines der besten Reiseziele für einen Sommerurlaub in Europa.
Starte von Kilkee aus auf dem berühmten Loop Head Drive, um eine spektakuläre Fahrt entlang der Küste zu erleben. An der Spitze der Halbinsel ragt der beeindruckende, im Jahr 1854 erbaute Leuchtturm Loop Head Lighthouse empor. Seine Galerie befindet sich etwa 84 Meter über dem Meer. Von hier aus kannst du beobachten, wie sich die Wellen an den unterhalb liegenden Klippen brechen.
Übernachtungsmöglichkeiten am Loop Head: Das An Sean Teach Guest House liegt nur fünf Minuten vom Leuchtturm entfernt und wird hervorragend bewertet.
Tag 3: Dingle (eine Übernachtung)

Entfernung von Loop Head: 150 Kilometer – 3,5 Stunden (einschließlich Fähre)
Heute ist ein Tag, an dem du viel fahren wirst. Folklore, Legenden und Wasserfälle sorgen unterwegs für Unterhaltung!
Unternimm im Küstenresort Ballybunion einen Spaziergang zu den Klippen nördlich der Ortschaft und entdecke Druid’s Lair, auch bekannt als Scolt Na Dhrida. Legenden und Folklore umwabern diesen Ort, der in Zusammenhang mit der Verehrung von Druiden und alten keltischen Ritualen für die Meeresgottheit Manannán steht.
Stell dein GPS auf den Wasserfall am Conor Pass ein, dessen Besuch sich vor allem im Frühjahr lohnt Wandere hinter dem Wasserfall hoch, um eine fantastische Aussicht auf die nahegelegenen Seen zu genießen. Auch die Fahrt auf dem Pass selbst lohnt sich. Größtenteils handelt es sich um einspurige Straßen inmitten von interessant aussehenden Felsformationen in einer üppig grünen Landschaft.
Übernachtungsmöglichkeiten in Dingle: Das Barr Na Sraide Inn hat eine gute Lage und empfängt dich mit warmer, irischer Gastfreundlichkeit.
Tag 4: Waterville (eine Übernachtung)
Entfernung von Dingle: 109 Kilometer – unter 2 Stunden
Heute fährst du auf einer Teilstrecke des herrlichen Ring of Kerry. Die idyllische Küstenroute führt durch ländliche Dörfer am Meer rund um die Halbinsel Iveragh.
Mach dich auf den Wag nach Kells, ein malerisches Fischerdorf. Von hier aus fährst du weiter nach Cahersiveen, wo du das antike Cahergall Stone Fort aus dem 7. Jahrhundert entdecken kannst.
Setze anschließend mit der Seilfähre von Reenard Point nach Valentia Island über. Hier kannst du den bezaubernden, rot-weißen Leuchtturm Valentia Island Lighthouse und die historische Valentia Transatlantic Cable Station besuchen, von wo aus das erste transatlantische Telegrafenkabel verlegt wurde, das nach Heart’s Content in Neufundland führte.
Lass dir nicht die Gelegenheit entgehen, dem Tetrapod Trackway zu folgen, auf dem versteinerte, 365 Millionen Jahre alte Fußabdrücke zu sehen sind. Oder unternimm eine Bootstour, bei der du Skellig Michael erkundest. In den wärmeren Monaten brüten hier Tausende von Papageientauchern.
Übernachtungsmöglichkeiten in Waterville: The Smugglers Inn bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Bucht von Ballinskelligs und hat tolle Bewertungen.
Tag 5: Killarney (eine Übernachtung)

Entfernung von Waterville: 92 Kilometer – unter 2 Stunden
Heute befährst du deinen letzten Streckenabschnitt des Ring of Kerry, bevor du in Killarney eintriffst, dem letzten Halt auf deiner Rundreise an der Westküste Irlands mit dem Auto.
Dein erster Halt ist Caherdaniel, berühmt für den Derrynane Beach und Nationalpark sowie das Derrynane House, in dem einst der große Befreier Daniel O’Connell lebte – der erste irische Nationalistenführer, der einen Sitz in Westminster innehatte.
Der Derrynane Beach ist mit seinem feinen Sand, dem klaren, türkisfarbenen Wasser sowie zerklüfteten Felsen ein Paradies für alle Strandfans. In den Sommermonaten ist der Strand perfekt zum Schwimmen. Außerdem kannst du Kajaks mieten, um die Küste zu erkunden.
Fahre von Caherdaniel zum äußerst Instagram-würdigen Dorf Sneem, bevor es weiter in Richtung Norden nach Killarney geht, um die restlichen Sehenswürdigkeiten am Ring of Kerry zu erkunden, wie etwa Muckross House, Ross Castle, das Gap of Dunloe und Ladies View.
Übernachtungsmöglichkeiten in Killarney: The Ross liegt im Stadtzentrum und bietet kostenlose Parkmöglichkeiten.
Irland-Rundreise per Auto: Von Dublin in die „Walled City“
Tag 1 & 2: Dublin (zwei Übernachtungen)
Dublin, die Hauptstadt der Republik Irland, hat eine komplexe Geschichte, die durch Wikinger, Hungersnöte und Kriege geprägt wurde. Das Stadtzentrum hat mit Kopfsteinpflasterstraßen, alten Kirchen und majestätischen Schlössern seinen historischen Charme bewahrt und wartet darauf, von dir erkundet zu werden.
Außerdem ist Dublin eine feierfreudige Stadt mit unzähligen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten Das hier sind einige unserer Favoriten:
- Erkunde das berühmte Guinness-Lagerhaus. Hier kannst du mehr zum Brauvorgang erfahren und ein Pint Guinness genießen.
- Tauche in das pulsierende Nachtleben von Dublin ein und besuche die bekannte Temple Bar. Wechsle von Pub zu Pub und genieße irische Livemusik.
- Erforsche die irische Geschichte im Kilmainham Gaol Museum, einem ehemaligen Gefängnis mit einer faszinierenden Vergangenheit.
- Bewundere das historische Book of Kells im Long Room der Alten Bibliothek des Trinity College, Irlands ältester Universität.
- Entdecke die Geschichte der irischen Emigration im The Irish Emigration Museum in den Dublin Docklands.
Übernachtungsmöglichkeiten in Dublin: Das Schoolhouse Hotel bietet kostenloses Parken in zentraler Lage.
Tag 3: Drogheda (eine Übernachtung)
Entfernung von Dublin: 87 Kilometer – unter 2 Stunden
Nördlich von Dublin im Boyne Valley warten einige der berühmtesten historischen Stätten Irlands auf dich – alle nah genug für einen Besuch am gleichen Tag.
Starte mit dem Hill of Tara, einer der mystischsten Stätten in ganz Irland. Dabei handelt es sich um einen antiken Platz für Zeremonien und Begräbnisse sowie den Ort der Krönungen und des Throns der Irischen Hochkönige zur Zeit des frühen Christentums. Hier wurden über 142 Könige gekrönt.
Ein weiterer Hügel, der Hill of Slane, befindet sich eine kurze Fahrt von 25 Minuten weiter nördlich. Als wichtige zeremoniale Stätte aus der Zeit vor der Ankunft des Christentums ist der Hill of Slane für seine Verbindung zu St. Patrick, dem Nationalheiligen Irlands, bekannt.
Etwa 9 Kilometer in südöstlicher Richtung liegt Newgrange. Die UNESCO-Weltkulturerbestätte im Tal Brú na Bóinne ist ein Ganggrab aus der Jungsteinzeit von immenser geschichtlicher Bedeutung.
Newgrange und das benachbarteKnowth sind nur im Rahmen von Führungen begehbar. Sie sind noch älter als die Pyramiden von Gizeh und bieten einen faszinierenden Einblick in die antike Vergangenheit Irlands.
Lege zum Schluss noch einen Halt am Battle of the Boyne Visitor Centre bei Drybridge ein. Hier erfährst du alles über die Schlacht im Jahre 1690 zwischen den Streitkräften von King William III und King James II während des Kriegs der zwei Könige (Williamite War) in Irland.
Übernachtungsmöglichkeiten in Drogheda: Das Buvinda liegt in der Nähe deines letzten Tagesstopps und erhält hervorragende Bewertungen.
Tag 4: Belfast (eine Übernachtung)
Entfernung von Drogheda: 193 Kilometer – 1,5 Stunden
Heute fährst du in Richtung Norden nach Belfast, vorbei an den prächtigen Mourne Mountains, bevor du die Grenze von der Republik Irland nach Nordirland überfährst.
Belfast, die Hauptstadt von Nordirland, hat eine schwierige Vergangenheit hinter sich gelassen und sich zu einem faszinierenden Reiseziel gemausert. Hier ist der Ausgangspunkt der berühmten Causeway Coastal Route.
Beginne deine Reise mit dem Titanic Belfast Museum im Titanic Quarter. Hier kannst du in die Geschichte des legendären Ozeandampfers und seiner verhängnisvollen Fahrt über den Atlantik eintauchen.
Unbedingt anschauen solltest du dir auch das Crumlin Road Gaol – das letzte noch erhaltene Gefängnis aus der Viktorianischen Zeit in Nordirland.
Mehr über die aktuellere Geschichte von Belfast erfährst du bei einer politikorientierten Taxifahrt durch Belfast in einem schwarzen Taxi. Du lernst die Stadtviertel kennen, besuchst die Friedensmauer und siehst dir die politischen Wandmalereien an.
Übernachtungsmöglichkeiten in Belfast: Das Hampton by Hilton Belfast City Centre hat eine tolle Lage für deine An- und Abreise in Belfast. In der Nähe gibt es gute Parkmöglichkeiten.
Tag 5: Cushendall (eine Übernachtung)

Entfernung von Belfast: 82 Kilometer – 1,5 Stunden
Fahre heute auf jeden Fall früh los, denn dein Tagesplan ist vollgepackt!
Zunächst erwartet dich nach 40 Minuten Fahrzeit die Küste hinauf ab Belfast der Klippenpfad The Gobbins. The Gobbins bietet ein einzigartiges Wandererlebnis entlang der eindrucksvollen Küstenlinie mit atemberaubender Aussicht, aufregenden Brücken und faszinierenden Höhlen. Die Gegend ist für ihre artenreiche Vogelwelt, geologische Bedeutung und einzigartige Spezies bekannt.
Wenn du etwa eine Stunde nach Norden fährst, kommst du nach Glenariff – auch bekannt als Queen of the Glens. Im Glenariff Forest Park windet sich der herrliche, etwa 3 Kilometer lange Waterfall Walk durch üppige Waldgebiete, vorbei an drei atemberaubenden Wasserfällen und Becken mit klarem Wasser.
Im Park sind gefährdete Tierarten wie das Eurasische Eichhörnchen und der Schneehase heimisch. Längere Wanderwege wie der etwa 9 Kilometer lange Scenic Trail bieten spektakuläre Aussichten und Chancen darauf, das Tierleben zu beobachten.
Schließlich erreichst du Cushendall mit dem wunderschönen Cushendall Beach. Am südlichen Ende des halbmondförmigen Strandes sind die Cushendun Caves vor über 400 Millionen Jahren entstanden. Im Laufe der Zeit wurden sie durch Wind und Wasser geformt.
Übernachtungsmöglichkeiten in Cushendall: Mcnaughton Guestrooms ist ein Bed & Breakfast im Herzen des Dorfes.
Tag 6: Ballycastle (eine Übernachtung)
Entfernung von Cushendall: 26 Kilometer – 30 Minuten
Fahre auf der Küstenstraße nach Norden und mach dich bereit für eine spektakuläre Kulisse! Halte Ausschau nach Wegweisern der Torr Head Scenic Route, um auf eine steile, enge Straße zur Landzunge zu gelangen. Wenn du oben angekommen bist, kannst du den Ausblick genießen und dir die Ruinen einer alten Felsfestung und eines Zollhauses ansehen.
Die Fahrt nach Ballycastle dauert 20 Minuten. Der Ort ist für seinen bunten, kunsthandwerklichen Markt, die Möglichkeit zum Kayakfahren auf den Meer und den Ballycastle Strand bekannt.
Übernachtungsmöglichkeiten in Ballycastle: Das The Salthouse Hotel ist ein Luxushotel in fantastischer, ländlicher Lage.
Tag 7 & 8: Bushmills (zwei Übernachtungen)

Entfernung von Ballycastle: 24 Kilometer – 30 Minuten
Als erstes Ziel steht heute die Carrick-a-Rede-Hängebrücke in etwa 30 Metern Höhe über dem Meer auf dem Programm. Die Brücke verbindet das Festland mit der winzigen Insel Carrickarede. Wenn du dir den aufregenden Gang über die Brücke zutraust, kannst du anschließend eine kurze Wanderung an der Küste unternehmen, die dich an windumtosten Klippen entlang und über verschlungene Pfade führt. Dabei hast du freie Sicht auf die Insel Rathlin und die Küstenlinie.
Es folgt einer unserer Lieblingsorte in Nordirlandland – das kleine Ballintoy mit seinem Hafen. Durch seinen malerischen Charme ist der Ort eines der Lieblingsziele von denjenigen, die ihn kennen – und wurde über viele Jahre nur von Einheimischen besucht.
Dadurch, dass er zu einem Drehort für eine bekannte TV-Serie wurde, ist die Beliebtheit deutlich gestiegen. Daher ist der Parkplatz insbesondere während der Sommermonate oft schwierig zu erreichen. Aber wenn du vom Hafen aus in die andere Richtung fährst, entdeckst du geheime Strände, verborgene Höhlen und faszinierende Felsformationen wie den Elephant Rock im Westen.
Dein letzter Besuch an diesem Tag gilt den Dunseverick Falls, die von den Klippen direkt in den Atlantischen Ozean stürzen, und Dunseverick Castle, einer Spornburg und antiken königlichen Stätte des gälischen Königreichs Dál Riada.
Am achten Tag dreht sich alles um den eindrucksvollen Giant’s Causeway. Das geologische Wunder ist eine UNESCO-Welterbestätte und umfasst über 40.000 sechseckige, miteinander verzahnte Basaltsäulen, die durch einen Vulkanausbruch vor etwa 60 Millionen Jahren geformt wurden. Laut einer lokalen Sage hat der Riese Finn McCool diese Säulen als einen Damm nach Schottland gebaut.
Du kannst auf den vom Meer umgebenen Säulen spazieren gehen oder dich auf einem der vier kostenfreien Wanderwege verschiedener Länge begeben, die jeweils unterschiedliche Erfahrungen bereithalten.
Alternativ kannst du die Shepherd’s Steps erklimmen und oben auf den Organ Pipes spazieren gehen. Die sechseckigen Säulen aus erstarrter Lava erreichen eine Höhe von fast 13 Metern und ähneln den Pfeifen einer großen Orgel in einer Kathedrale.
Bushmills, nur wenige Kilometer entlang der Küstenstraße, beherbergt die im Jahr 1608 gegründete Brennerei Old Bushmills – damit ist sie die älteste lizensierte Brennerei der Welt!
Übernachtungsmöglichkeiten in Bushmills: Das The Bushmills Inn war ursprünglich ein Gasthof für Kutschen und eignet sich perfekt als Ausgangspunkt zum Erkunden der nahegelegenen Küste.
Tage 9 & 10: Londonderry (zwei Übernachtungen)
Entfernung von Bushmills: 80 Kilometer – 1,5 Stunden
Nicht weit von Bushmills entfernt befindet sich das mittelalterliche Dunluce Castle. Die Ruinen der historischen Festung, auf der einst der Clan der MacDonnell ansässig war, bieten einen Einblick in die Vergangenheit und erzählen von Schlachten und Belagerungen.
Von der Aussichtsplattform Magheracross an der Küstenstraße aus hast du einen spektakulären Ausblick auf die Burg. Unterhalb der Burg befindet sich die riesige, gut 90 Meter tiefe Mermaid’s Cave. Wenn du 115 Stufen hinabsteigst, kannst du sie erkunden!
Ein Stück weiter westlich liegt mit Portstewart ein charmantes Küstenstädtchen mit einem langen Strand, der mit der Blauen Flagge ausgezeichnet ist und an dem dich die eindrucksvollen Wellen des Atlantischen Ozeans erwarten. Inhabergeführte Geschäfte säumen die Uferpromenade. Auch die berühmte und beliebte nordirische Eisdiele Morelli’s findest du hier.
Fahre weiter die Küstenstraße entlang und halte inDownhill, um dir den wunderschönen Mussenden-Termpel anzuschauen. Der Tempel ist ein architektonisches Juwel aus dem 18. Jahrhundert und liegt prominent an der Kante einer eindrucksvollen Klippe mit Blick auf den Downhill Strand (ein weiterer Filmdrehort) und das Meer.
Von hier aus führt dich eine kurze Fahrt zum Benone Beach, einer versteckten Perle an der Küste von Antrim. Vor der Kulisse des Umbra Nature Reserve und grasbewachsener Dünen ist hier der perfekte Ort für ein Picknick oder einen Spaziergang.
Die Fahrt in Richtung Derry/Londonderry streift auch den imposanten Binevenagh, den vulkanische Aktivitäten vor 60 Millionen Jahren geformt haben. Die steil abfallenden Klippen des Binevenagh erstrecken sich über 9,5 Kilometer und beherrschen die Landschaft in diesem Gebiet.
Fahre, wenn du Zeit hast, auf der Bishops Road und mache einen Halt am Gortmore Viewpoint. Von hier aus hast du eine fabelhafte Aussicht und kannst die Skulptur von Manannán Mac Lir, einer lokalen Meeresgottheit, bestaunen.
Verbringe den zehnten Tag mit der Erkundung von Derry/Londonderry. Die Festungsstadt mit großer geschichtlicher Bedeutung liegt an den Deichen des Flusses Foyle. Sie zeichnet sich durch ein ausgeprägtes kulturelles und politisches Erbe aus.

Nach seiner Gründun bereits im 6. Jahrhundert hat Derry in der Geschichte eine entscheidende Rolle gespielt. Es stand während des Nordirlandkonflikts (Troubles) im Mittelpunkt, der von den späten 1960er-Jahren bis in die späten 1990er-Jahre dauerte. Heute ist der Ort ein lebendiger kultureller Knotenpunkt und bekannt für seine historischen Wahrzeichen, sein pulsierendes Nachtleben und seine Gastfreundlichkeit.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen ihre Stadtmauern aus dem 17. Jahrhundert, die zu den am besten erhaltenen in Europa gehören.
Außerdem beherbergt die Stadt mehrere außergewöhnliche Museen wie das Museum of Free Derry, das die ergreifende Geschichte von staatlicher Unterdrückung, dem Kampf für Bürgerrechte und dem Abstieg in den Konflikt erzählt.
Weitere wichtige Attraktionen sind das rekonstruierte Craft Village aus dem 18. Jahrhundert, die gotische St. Columb’s Kathedrale und die moderne Friedensbrücke, die den Fluss Foyle überspannt und das Stadtzentrum mit dem Ebrington Square verbindet, einem früheren militärischen Paradeplatz.
Übernachtungsmöglichkeiten in Londonderry: Das No 8 The Townhouse hat eine perfekte Lage und ausgezeichnete Bewertungen.
Zusammenfassung
Nach dem Ende deiner Auto-Rundreise durch Irland wirst du einige der eindrucksvollsten Reiseziele auf der Grünen Insel erkundet haben.
Von den atemberaubenden Landschaften rund um den Ring of Kerry und der Küste von Antrim bis hin zu malerischen Dörfern im County Clare – und allem, was dazwischen liegt – wirst du einige der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Irlands auf deiner Bucketlist abgehakt und viele wertvolle Erinnerungen mitgenommen haben.
Nutze unseren Guide, um mit der Planung deiner Irland-Rundreise im Auto noch heute zu beginnen. Erlebe die unglaubliche Vielfalt an Kultur, Geschichte und Naturwundern auf der irischen Insel.
Haftungsausschluss: Die Hotelempfehlungen in diesem Artikel beruhen einerseits auf Bewertungen von Kund*innen und andererseits auf den persönlichen Vorlieben der Autorin. Nutze unsere Hotelsuche, um die Unterkunft zu finden, die deinen Bedürfnissen am ehesten entspricht.