preloadAirport security check before flight. Passenger holding plastic bag with liquids above container with laptop and personal items

Welche und wie viele Flüssigkeiten darf ich im Aufgabegepäck transportieren? Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es nicht, hat jede Airline und jedes Land eigene Regeln.

In diesem Text geben wir dir einen Überblick, welche Flüssigkeiten generell erlaubt und welche verboten sind. Außerdem erfährst du, wie du sie sicher verpacken kannst und welche Mengenbeschränkungen es gibt. Hinzu kommt ein Überblick über die Richtlinien von Condor, Lufthansa und easyJet.

Welche Flüssigkeiten dürfen ins Aufgabegepäck?

A man at the airport security spot packing cosmetics into a plastic bag

Dass Flüssigkeiten im Handgepäck verschiedenen Beschränkungen unterliegen, weißt du sicher. Doch darf man auch im Aufgabegepäck Flüssigkeiten mitnehmen? Die einfache Antwort: Ja. Generell sind im Aufgabegepäck Flüssigkeiten erlaubt, solange sie keine gefährlichen Stoffe enthalten, also zum Beispiel brennen oder explodieren können.

Diese Flüssigkeiten sind in der Regel im Aufgabegepäck erlaubt:

  • Kosmetikartikel, Toiletten- und Duschutensilien wie zum Beispiel Shampoo, Duschgel, Cremes, flüssiges Makeup, Parfums, Haarsprays, Sonnenmilch, Zahnpasta, Deosprays und Rasierschaum
  • Alkoholhaltige Medikamente oder Handdesinfektionsmittel
  • Getränke
  • Alkoholische Getränke (eventuell können die erlaubte Menge und der Alkoholgehalt eingeschränkt sein)
  • Babynahrung
  • Weitere Flüssignahrung

Diese Flüssigkeiten sind in der Regel nicht im Aufgabegepäck erlaubt:

  • Entzündliche, explosive und toxische Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Sprengstoffe, Benzin, Farben, Lacke, Verdünner, Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Klebstoffe
  • Mitunter bestimmte Aerosole
  • Alkoholische Getränke mit mehr als 70 Prozent Alkohol
  • Feuerzeuge

Diese generelle Liste dient nur als erster Einblick. Sie basiert auf den in Deutschland üblichen Flüssigkeitsbeschränkungen für aufgegebenes Gepäck bei Flugreisen. Bitte informiere dich vor einer Reise bei deiner gewählten Airline sowie über die Vorschriften deines Reiselandes, da die Regeln mitunter variieren.

Flüssigkeiten sicher im Koffer verstauen: Tipps und Tricks

Colourful pieces of luggage checked in at the baggage counter.

Packst du Flüssigkeiten in dein Aufgabegepäck, kommen dir vielleicht auch diese angstvollen Gedanken: Ist das Gefäß gut genug verschlossen? Und hält es auch dann Stand, wenn der Koffer eher unsanft verladen wird? Damit du dir diese Sorgen nicht machen musst, bekommst du hier ein paar Tipps und Tricks, wie du deine Flüssigkeiten sicher im Koffer transportieren kannst. Für alle anderen Fragen zum Aufgabegepäck, kannst du den Guide von KAYAK lesen.

Feste Behälter mit dichtem Verschluss

Das Wichtigste ist erst einmal der Behälter. Der sollte bruchfest sein und sich fest verschließen lassen. Am besten verzichtest du auf Glasbehälter und wählst stattdessen Plastikbehältnisse, die ein bisschen was aushalten. Traust du dem Verschluss nicht hundertprozentig – oder auch als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme -, kannst du den Deckel nach dem Verschließen zusätzlich mit Klebeband sichern.

Behälter in eine Plastiktüte packen

Hast du den Behälter mit deiner Flüssigkeit gut verschlossen, verstaust du ihn zusätzlich in einer Plastiktüte. Im besten Fall nutzt du eine, die du ebenfalls verschließen kannst. Bei kleineren Behältern eignen sich zum Beispiel Gefriertüten. Für Shampoo und Co. lohnen sich auch wasserfeste Kosmetiktaschen.

Flüssigkeiten sicher platzieren

Die Flüssigkeiten-Behälter-Plastiktüten-Kombi kannst du nun in den Koffer legen. Am besten mittig, so dass er von weichen Kleidungsstücken umgeben liegt und von außen keinen Druck bekommt. Achte auch darauf, den Koffer nicht zu voll zu packen, damit der Behälter nicht gequetscht wird. Gleichzeitig sollte auch nicht zu viel Platz im Koffer sein, damit der Behälter nicht durch die Gegend fliegt. Lies hierfür die Tipps zum Kofferpacken auf KAYAK.

Wenn du noch ein bisschen sicherer gehen möchtest, kannst du den Behälter in seiner Tüte auch zusätzlich noch in eine mit weichem Verpackungsmaterial ausgeschlagene Kiste stecken. Das ist bei Dingen wie Shampoo und Co. nicht notwendig, aber wenn du beispielsweise eine Flasche Whiskey aus Schottland mitbringst oder Champagner mit nach Las Vegas nehmen möchtest, lohnt sich dieser Extraschritt.

Wie viel Flüssigkeit darf in einem großen Koffer transportiert werden?

Open suitcase full of summer clothes, a camera and wine bottle, packing for travel.

In der Regel gibt es für die Menge an Flüssigkeiten im Aufgabegepäck keine Einschränkung. Mitunter werden jedoch bestimmte Flüssigkeiten beschränkt. So wird teilweise zum Beispiel die Mitnahme von Toilettenartikeln und Spraydosen auf 2 Kilogramm beziehungsweise 2 Liter beschränkt.

Auch Alkohol wird oftmals begrenzt. Ein gängiger Wert sind hier 5 Liter, wobei das in der Regel für alkoholische Getränke zwischen 24 und 70 Prozent Alkoholgehalt gilt. Alkoholische Getränke mit einem geringeren Alkoholgehalt unterliegen in der Regel keiner Beschränkung. Allerdings kann die Menge der alkoholischen Getränke auch davon abhängen, ob du dich innerhalb oder außerdem der Europäischen Union befindest.

Und auch die Airlines haben hier ihre eigenen Regeln. Möchtest du also Flüssigkeiten in deinem Koffer transportieren, besser einmal auf der Seite deiner Wahl- Airline nachschauen, bevor du deinen Koffer packst.

Übersicht: Das sind die Regeln der Fluggesellschaften

Young casual female traveler at airport, holding smart phone device, looking through the airport gate windows at planes on airport runway.

Die Regeln der Fluggesellschaften darüber, welche und auch wie viele Flüssigkeiten im Aufgabegepäck transportiert werden dürfen, variieren. Es gibt keine einheitlichen Vorgaben, an die sich alle Fluggesellschaften halten, zugleich ähneln sich die Richtlinien oftmals.

Damit du eine genaue Vorstellung davon bekommst, was genau die gängigen Fluggesellschaften erlauben, zeigt dir KAYAK an drei Beispielen die Regeln der Airlines für Flüssigkeiten im Aufgabegepäck auf: bei Condor, Lufthansa und EasyJet.

Flüssigkeiten im Aufgabegepäck bei Condor

Flüssigkeiten im Aufgabegepäck bei Lufthansa

Flüssigkeiten im Aufgabegepäck bei EasyJet

Achtung: Die Informationen in diesem Artikel wurden am 31. März 2025 recherchiert. Da es hinsichtlich der erlaubten Flüssigkeiten im Aufgabegepäck mitunter zu Änderungen kommen und die Fluggesellschaften hier ohnehin keine einheitlichen Regelungen haben, raten wir, immer vor einer Reise nachzuschauen, was aktuell wo gilt.

Über die*den Autor*in

Anna Wengel (now Chiodo)Anna ist Reisejournalistin, Autorin und Coach. Jahrelang als Soloreisende unterwegs, reist sie inzwischen so oft es passt mit ihrer Familie durch die Welt. Von ihren Erfahrungen in Asien, Australien/ Ozeanien, Afrika, Europa und Nordamerika erzählt sie in zahlreichen Reportagen und anderen Geschichten, die sie in verschiedenen Magazinen veröffentlichte. Zu Hause ist Anna in Deutschland, Portugal und Australien.

Mehr Artikel entdecken