Manchmal scheint das Meer auf den ersten Blick ungefährlich. Mir fällt es dabei oft schwer zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, mich und meine Kinder aus dem Wasser zu holen.
Dabei beklagen Rettungskräfte, dass oftmals das Unwissen über die Bedeutung der Flaggen am Strand zu vermeidbaren Unfällen führt. Lasst uns das ändern.
Beachte die Flaggen am Strand und vermeide Unfälle

Insbesondere mit deinen Kindern solltest du am Meer nur an ausgewiesenen Badestränden ins Wasser gehen. Ja, abgelegene Strände sind schön und erholsam, doch zum Planschen und Schwimmen oftmals viel zu gefährlich. Und das auch, wenn das Meer auf den ersten Blick ruhig und einladend erscheint. Das gilt übrigens für alle Meere – egal, ob in Deutschland oder im Ausland, ob an der Nordsee, am Atlantik oder Mittelmeer.
Grundsätzlich gilt: Halte Ausschau nach einer rot-gelben Flagge, denn hier kannst du gefahrlos baden und schwimmen und dir zudem sicher sein, dass der Strand und Meeresabschnitt von geübten Rettungsschwimmern und -schwimmerinnen überwacht wird. Ist der Strandabschnitt einmal witterungs- und strömungsbedingt nicht sicher für den Wasserspaß, weisen dies die verschiedenen Flaggen am Strand aus. Welche Flagge im Einzelnen welche Bedeutung hat, erfährst du nachfolgend.
Gefahren-Kennzeichnung: von rot-gelber Flagge zu roter Fahne am Strand
Es ist ein bisschen wie mit den Verkehrszeichen: Badestellenkennzeichnungen gibt es viele und oftmals ähneln sie sich. Dabei können die Bedeutungen ganz unterschiedlich sein, daher ist es von Vorteil, sich insbesondere die Flaggen am Strand zu merken, die Auskunft geben über die Gefahrenlage im Wasser. Die offiziellen Flaggensymbole gelten übrigens international und du kannst dich damit im In- wie im Ausland danach richten.
Die rot-gelbe Flagge

Siehst du die rot-gelbe Flagge an einem Strand, kannst du dich beruhigt auch mit deinen Kindern niederlassen. Hier ist das Wasser grundsätzlich so beschaffen, dass du ohne Gefahr darin baden oder schwimmen kannst. Zudem befindest du dich hier auf einem Strandabschnitt, an dem Rettungsschwimmer*innen im Einsatz sind.
Die gelbe Flagge

Weht eine gelbe Flagge am Strand, weist sie einen sonst rot-gelben Bereich als vorübergehend ungeeignet für ungeübte Schwimmer*innen aus. Die gelbe Flagge wird gehisst, wenn akut gefährliche Bedingungen herrschen, zum Beispiel durch Strömungen unter Wasser oder Wellen, die unterschätzt werden können. Zum Beispiel Kinder und ältere Menschen oder Personen, die sonst körperlich beeinträchtigt sind, sollten dann auf das Baden verzichten. Bei gelber Flagge sollte nur schwimmen, wer geübt und körperlich fit ist.
Die rote Flagge

Begegnet dir eine einzelne rote Flagge am Strand, heißt es: auf keinen Fall ins Wasser! Die Flagge wird nebst tödlichen Strömungen auch beispielsweise bei unsichtbaren Wasserverschmutzungen gesetzt und bedeutet in jedem Fall, dass beim Schwimmen Lebensgefahr herrschen kann. An der Stelle rate ich dir aus Erfahrung, dich nicht in eigenständige Hilfsmanöver zu begeben, auch wenn du zu den geübten Schwimmenden gehörst. Siehst du einen Menschen, der im Wasser in Not geraten ist, hole unbedingt Hilfe von den Rettungsschwimmern und -schwimmerinnen mit Ortskenntnis.
Die doppelt rote Flagge

Heißt es bei der roten Flagge am Strand, das Wasser sollte tunlichst vermieden werden, setzen manche Länder noch eine obendrauf: Siehst du zwei übereinander gehisste rote Fahnen am Strand, herrscht offiziell akut ein absolutes Badeverbot. Dieses wird von offizieller Seite ausgesprochen und kann mit Strafen geahndet werden, wenn du es trotz der hohen Gefahr missachtest.
Der orange Windsack

Ein Windsack in Orange, der immer wieder zusammen mit der gelben Flagge am Strand gehisst wird, bedeutet, dass zusätzlich zum Wellengang ein ablandiger Wind herrscht. Weht der orange Windsack, wird davon abgeraten, mit aufblasbaren Schwimmtieren oder Luftmatratzen ins Wasser zu gehen. Durch den Wind kannst du schneller, als du denkst, abgetrieben werden!
Besondere Flaggen am Strand und ihre Bedeutung
Des Weiteren gibt es eine Vielzahl an Flaggen am Strand, die in ganz unterschiedlichen Farben, Symbolen oder Mustern einen Meeresabschnitt kennzeichnen, aber nicht auf eine Gefahrenlage hinweisen. Dennoch sind viele von Ihnen nützlich, zum Beispiel, weil sie eine Aussage über die Qualität des Strandes machen.
Die grüne Flagge

Häufig sieht man an den bewachten Strandabschnitten, die sich insbesondere an Urlauber*innen und Familien mit Kindern richten, auch mal eine grüne Flagge. Instinktiv wirft diese wohl erst einmal keine Fragen auf und grundsätzlich steht sie auch nicht für eine Gefahr, sondern weist einen beschaulichen, ungefährlichen Badeabschnitt aus. Jedoch: Der grünen Flagge am Strand wird keine offizielle Bedeutung beigemessen. Steht sie daher gemeinsam zum Beispiel mit einer gelben Flagge, hat sie keine Aussagekraft und es ist immer der Anweisung der offiziellen Flaggenfarbe zu folgen.
Die schwarz-weiß karierte Flagge

Gerade an Stränden, die hochfrequentiert von Reisenden besucht werden, gibt es außer Strand und Wasser meist jede Menge Aktivitäten im Angebot. Da liegen Tretboote im Wasser, Jetskis stehen bereit und auch Stand-up-Paddeln am Meer wird immer beliebter. Damit sich Wassersportler*innen und Badende nicht in Quere kommen – denn das kann schnell gefährlich werden –, gibt es Strandabschnitte, die durch eine schwarz-weiß karierte, auch geviertelte Fahne für die Sondernutzung von Wassersportgeräten gekennzeichnet sind.
Hier heißt es: Schwimmen und Baden in diesem Bereich ist untersagt! Auch wenn es verlockend erscheint, da diese Strandabschnitte meist frei von Handtüchern und Liegen sind, empfehle ich dir, dich hier gar nicht erst niederzulassen, denn in der Regel wirst du ganz schnell wieder weggeschickt. Und übrigens gilt dasselbe andersherum: Leihst du ein Tretboot oder cruist eine Runde Jetski, darfst du den Strand zum Schutz der Schwimmenden keinesfalls außerhalb des markierten Bereiches anfahren.
Die blaue Flagge

Immer häufiger sieht man im In- und Ausland eine blaue Flagge am Strand wehen. Das ist erfreulich, denn die blaue Flagge ist ein Umweltsymbol, das Aufschluss über die Qualität des Strandes gibt. Dabei werden nicht nur die Wasserqualität und die Sicherheit am Badestrand bewertet, sondern auch der Service am Strand sowie das Umweltengagement zum Beispiel in Form von Aufklärung der Urlauber*innen und Einwohner*innen.
“Ich bin ein Fan der blauen Flagge: Hier ist das Wasser sauber und der Strand gepflegt, es stehen Mülleimer zur Abfallentsorgung bereit und auch sanitäre Anlagen sind in der Regel vorhanden. Die Kosten, die der Stadt oder Gemeinde dadurch entstehen, werden übrigens meist über die örtliche Kurtaxe gedeckt.”
Die lila Flagge

Eine weitere Fahne, die dir am Strand begegnen kann, ist die lila Flagge. Diese wirst du selten an der Nord- oder Ostsee antreffen, in Florida zum Beispiel, aber auch in europäischen Gebieten wie in Spanien, begegnet sie dir durchaus. Siehst du die lila Flagge, ist vom Baden abzuraten. Denn sie wird dann gehisst, wenn sich im Wasser eine Gefahr aus einem erhöhten Aufkommen von für den Menschen gefährlichen Meerestieren, wie Quallen oder Stachelrochen, ergibt.
“Bei lila Flagge unternehme ich daher lieber einen Strandspaziergang und überlasse das Wasser seinen Bewohnern!”
Wie ist dieser Guide entstanden?

Auf zahlreichen Reisen zu den schönsten Stränden unterschiedlicher Destinationen habe ich das Meer bereits von vielen Seiten erlebt. Mal scheint es ruhig und einladend und birgt dennoch Gefahren, ein anderes Mal mag die Gefahr ganz offensichtlich sein. Insbesondere, wenn ich mit meinen Kindern reise, informiere ich mich an jedem Strand zunächst ausführlich über die Gegebenheiten im Wasser, um sicher zu sein, dass dem Badespaß nichts im Wege steht.
Du siehst, es gibt zwar jede Menge verschiedener Flaggen, die dir am Strand begegnen können. Eigentlich ist es aber ganz einfach, dich an den Farben zu orientieren und somit abschätzen zu können, ob sorglos gebadet werden kann oder du das Wasser lieber meiden solltest. Natürlich gibt es eine Vielzahl unbewachter Strände, wie z. B. die sagenhaft naturbelassenen Strände von Wales. Auch außerhalb der Ferienzeiten überraschen ansonsten gut besuchte Strände mit Ruhe und Einsamkeit, die durchaus ein Hochgenuss sein kann. Möchtest du jedoch auf Nummer sicher beim Schwimmen im Meer gehen, halte dich an Strandabschnitte, die mit rot-gelber Flagge gekennzeichnet sind.
Bei KAYAK findest du nicht nur jede Menge weitere interessante Tipps & News, sondern auch eine Vielzahl günstiger Flüge zu den schönsten bewachten Stränden der Welt.