preload

Du interessierst dich für Fußball, Filme und die Beatles und du liebst das Gewusel jeglicher Chinatowns? Dann könnte Liverpool deine neue Lieblingsstadt werden. In dieser Übersicht verraten wir dir zehn spannende Fakten über die britische Stadt, die du vermutlich noch nicht kanntest. Viel Spaß.

Diese 10 Fakten über Liverpool kennen die wenigsten

Fantastisches Nachtleben, Fußballclubs der ersten Liga und legendäre Bands? Liverpool bietet all das – und noch viel mehr. Sobald du tiefer in diese fantastische britische Stadt eintauchst, kannst du zahlreiche Highlights entdecken, die den meisten Touristen verborgen bleiben. Ob Geschichte, Kultur oder Kurioses – als Inspiration für deine Reise haben wir hier zehn interessante Fakten über Liverpool zusammengestellt.

1. Die älteste Chinatown von Europa liegt in Liverpool

In London und Manchester findest du zwar die größten Chinatowns Großbritanniens, aber die Chinatown von Liverpool ist die älteste. Durch ihre historischen Handelsverbindungen zog die Stadt schon früh Seefahrer, Händler und Einwanderer aus der ganzen Welt an. So entwickelte sich hier seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine blühende chinesische Community.

Du findest die Chinatown von Liverpool direkt an der Duke Street, nur wenige Schritte vom Open-Air-Einkaufszentrum Liverpool ONE entfernt. Rund um die Nelson Street erwarten dich zahlreiche Restaurants und Supermärkte, in denen du authentische chinesische Küche genießen und Zutaten kaufen kannst.

In der Chinatown von Liverpool befindet sich auch ein beeindruckender, reich verzierter Bogen mit hunderten Drachen und zwei prächtigen Löwen – das größte chinesische Tor außerhalb Chinas. Als Geschenk aus Shanghai wurde der Bogen im Jahr 2000 sorgfältig zerlegt, nach Großbritannien verschifft und vor Ort wieder zusammengesetzt.

2. Das erste klimatisierte Gebäude steht in Liverpool

Die denkmalgeschützte St George’s Hall befindet sich direkt gegenüber dem Bahnhof Liverpool Lime Street und gehört definitiv zu den spannendsten Orten der Stadt. Freue dich auf majestätische neoklassizistische Architektur, beeindruckende korinthische Säulen und eine der ersten öffentlichen Hallen Europas mit einem neuartigen Belüftungssystem – ein Vorläufer moderner Klimaanlagen!

Die Halle wurde 1854 eröffnet und diente als Konzert- und Gerichtssaal. Da die große Halle sehr zugig war, testete ein Erfinder namens Dr. Boswell Reid im Keller ein neuartiges Belüftungssystem, das mit Wasserrohren und dampfbetriebenen Ventilatoren warme und kalte Luft zirkulieren lassen konnte. Halte Ausschau nach der blauen Plakette nahe des Eingangs, die an diese wissenschaftliche Leistung erinnert.

Auch Charles Dickens trat im 19. Jahrhundert mehrere Male in der Halle auf. Lesungen hielt er meist in der schönen Small Concert Hall, die noch heute für Veranstaltungen genutzt wird. Während deines Trips nach Liverpool findet kein Programm statt? Dann nimm stattdessen an einer Führung durch das Gebäude teil (15 GBP für Erwachsene und 10 GBP für Kinder). Die Tour führt unter anderem in das viktorianische Gericht, die Gefängniszellen und die Great Hall von St George’s, die mit ihrer fantastisch bemalten Decke beeindruckt.

3. Liverpool bietet nach London die meisten Museen in Großbritannien

Mit rund 20 Museen und Kunstgalerien bietet Liverpool spannende Inspiration für etliche Interessensgebiete. Ein Besuch in ein oder zwei der städtischen Museen gehört auf jeden Fall zu den besten Aktivitäten in Liverpool. Dazu ist der Eintritt in den meisten Museen kostenlos.

Das Albert Dock wurde im Jahr 1846 von Prinz Albert, dem Ehemann von Königin Victoria, eröffnet und eignet sich hervorragend für deinen Einstieg in die Kulturgeschichte von Liverpool. Neben zahlreichen Geschäften, Bars, Restaurants und Hotels findest du hier einige der besten Museen der Stadt. Im Museum of Liverpool gewinnst du einen guten historischen Überblick. Das Merseyside Maritime Museum informiert umfassend über das nautische Erbe der Stadt. Wusstest du, dass sich in Liverpool auch die Reederei, die die Titanic betrieb, befand?

Direkt über dem Maritime Museum liegt das International Slavery Museum (das einzige Museum seiner Art), dessen Exponate die historischen Verbindungen von Liverpool zum Sklavenhandel beleuchten. Du interessierst dich mehr für die jüngere Geschichte? Dann besuche das immersive Museum The Beatles Story oder lasse moderne und zeitgenössische Kunst in der Tate Liverpool auf dich wirken. Nicht weit entfernt befindet sich zudem die British Music Experience.

Auch in der William Brown Street nahe der St George’s Hall liegen mehrere Liverpooler Museen. Hier erwarten dich unter anderem das World Museum (mit einem umwerfenden Planetarium), die Walker Art Gallery (ein Muss für Kunstliebhaber) und die Liverpool Central Library (deren Treppe angeblich die Autorin J. K. Rowling zu den beweglichen Treppen der Zauberschule Hogwarts in „Harry Potter“ inspirierte).

4. Die Beatles haben fast 300 Mal im Cavern Club gespielt

Liverpool gehört zweifellos zu den besten britischen Reisezielen für Musikliebhaber. Die Stadt ist sogar eine UNESCO City of Music. Zahlreiche wichtige Bands stammen aus Liverpool, von der Girlgroup Atomic Kitten bis zu den legendären Beatles.

Die Fab Four sind alle in und um Liverpool aufgewachsen und spielten hier ihre ersten Shows, darunter ganze 292 Auftritte im berühmten Cavern Club in der Mathew Street zwischen 1961 und 1963. Der Underground-Club befindet sich im Cavern Quarter und gilt heute als Geburtsort des britischen Pop.

Zwar existiert der originale Cavern Club nicht mehr (er wurde Anfang der 1970er Jahre abgerissen, um Platz für eine U-Bahn zu machen), aber du kannst weiterhin die ursprünglichen Bögen des Clubs besichtigen und stattdessen im 1984 wiedereröffneten Replik des Cavern Clubs feiern. In der Neuauflage wurden etliche originale Ziegel des Ursprungsclubs verarbeitet und es wird beste Livemusik zwischen vielen Beatles-Erinnerungsstücken gespielt.

5. Liverpool ist in vielen Filmen und TV-Sendungen zu sehen

Filmfans werden diesen Fun Fact über Liverpool lieben! Wegen ihrer vielen architektonischen Stile – von georgianischen Stadthäusern und viktorianischen Lagerhäusern bis hin zu edwardianischer und moderne Architektur – wird die Stadt seit Jahren gern als Kulisse für Filme und TV-Serien genutzt.

Das Royal Liver Building kennst du vielleicht aus dem ein oder anderen Superhelden-Film, diente es etwa in „The Batman“ (2022) als Kulisse. Der Birkenhead Tunnel (einer von zwei Straßentunneln, die die Stadt mit der Wirral verbinden) und die prächtige St George’s Hall kommen in mehreren Fantasyfilmen vor.

Auch das Albert Dock kommt dir vielleicht bekannt vor: Seine authentische Architektur aus dem 19. Jahrhundert ist in vielen historischen TV-Serien zu sehen, darunter in „Peaky Blinders“.

6. „Scouse“ ist ein besonders leckerer Spitzname für die Locals

Liverpool ist berühmt für seine freundlichen Locals, die man nicht nur „Liverpudlians“, sondern liebevoll auch „Scousers“ nennt. Doch wusstest du, dass der Begriff „Scouse“ von einem bestimmten Gericht aus Liverpool stammt?

Scouse ist ein herzhafter Eintopf aus Rindfleisch, Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln. Das klingt lecker nach Irish Stew, geht aber vermutlich auf „Lobscouse“ zurück. Das Seemannsgericht mit den skandinavischen und norddeutschen Wurzeln kam im 18. Jahrhundert durch Seeleute nach Liverpool.

Heute gilt Scouse als lokale Spezialität und kulinarisches Wahrzeichen Liverpools. Viele Pubs in der Stadt servieren das leckere Essen bis heute. Besonders gut schmeckt Scouse nach einem langen Sightseeing-Tag. Du kannst dich auf einen Teller kulinarischer Geschichte Liverpools freuen.

In dieser Übersicht findest du zudem die Nationalgerichte Großbritanniens.

7. In Liverpool steht die größte Kathedrale von Großbritannien

Sorry, Westminster Abbey! Der Titel der größten Kathedrale von Großbritannien geht eindeutig an die anglikanische Liverpool Cathedral, die die Skyline der Stadt dominiert. Sie liegt auf dem St James Mount im wunderschönen Georgian Quarter und lohnt definitiv einen Besuch.

Die Kathedrale beeindruckt mit einer Länge von 189 Metern und einer Höhe von 101 Metern. Nach einer unglaublichen Bauzeit von 74 Jahren wurde das Gotteshaus erst 1978 offiziell fertiggestellt. Schon beim Eintreten umfängt dich hier ein ganz besonderer Zauber. Zu den Highlights zählen die Buntglasfenster in der Marienkapelle: Sie zeigen Frauen, die die britische Geschichte maßgeblich beeinflusst haben. Dazu kannst du hier unter dem Westfenster eine pinkfarbene Neon-Kunstinstallation von Tracy Emin und die größte Pfeifenorgel in Großbritannien besichtigen.

Wenn du Zeit hast, kannst du auch die St James Mount Gardens weiter unten besuchen. Auf diesem Friedhof liegen über 50.000 Menschen begraben, darunter einige Persönlichkeiten des viktorianischen Liverpool.

8. Die berühmten Liver Birds heißen Bella und Bertie

Das Royal Liver Building gehört zu den am meisten fotografierten Attraktionen in Liverpool. Es liegt an der Mersey Riverfront direkt neben dem Cunard Building und dem Port of Liverpool Building. Alle drei Gebäude stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert und werden wegen ihrer wunderschönen Architektur auch als die „Three Graces“ – die drei Grazien – bezeichnet.

Der Liver Bird – ein kormoranähnliches Fabelwesen – ist seit dem Mittelalter ein Symbol Liverpools und seit 1797 sein offizielles Wappentier. Du findest den Liver Bird auf dem offiziellen Wappen der Stadt, auf dem Wappen des FC Liverpool als auch auf dem Royal Liver Building.

Wenn du an der Beatles-Statue vor dem Liver Building auf der George Parade stehst und nach oben schaust, siehst du die zwei gut fünf Meter hohen Liver Birds, die auf den Uhrentürmen sitzen. Dürfen wir vorstellen? Bertie und Bella. Bertie wacht über die Stadt, während Bella auf das Meer blickt und den Seeleuten den Weg nach Hause weist.

9. In Liverpool befindet sich das erste Wet Dock der Welt

Zu den verborgenen Schätzen von Liverpool gehört das rund 300 Jahre alte Old Dock, das unter dem Einkaufszentrum Liverpool ONE liegt. Das im Jahr 1715 eröffnete, klug konzipierte Dock ermöglichte das Löschen von Schiffen, ohne auf die Gezeiten in der Flussmündung des Mersey achten zu müssen.

Der Bau des Wet Dock – oder Old Dock, wie es heute gern genannt wird – dauerte rund fünf Jahre und kostete rund drei Millionen Pfund. Die Investition lohnt sich: Liverpool wurde zu einem der erfolgreichsten Handelshäfen der Welt.

Wer oben durch das Einkaufszentrum schlendert, kann kaum ahnen, wie viel Geschichte im Untergrund schlummert. Das Old Dock ist zwar nicht frei zugänglich, aber du kannst durch das runde Fenster im Bürgersteig direkt vor John Lewis einen Blick darauf werfen. Zudem bietet das Maritime Museum regelmäßige Führungen durch das Old Dock an. Tickets kosten 10 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder ab sechs Jahren.

10. Die berühmte Beatles-Statue steckt voller Symbole

Überall in Liverpool findest du zahlreiche Verbindungen zu den Beatles – von Locations wie dem Cavern Club bis hin zum John Lennon International Airport. Besonders spannend ist die Beatles-Statue, die sich direkt vor dem Cunard Building am Flussufer befindet.

2015 hat der Cavern Club die lebensgroße Bronzestatue der Stadt gespendet. Hier kannst du wunderbar Selfies schießen und entdeckst beim genaueren Hinsehen viele persönliche Fakten über Liverpools berühmtestes Quartett.

John Lennon etwa hält zwei kleine Eicheln in seiner rechten Hand – sie stehen symbolisch für die Eicheln, die er in den 1960er Jahren den Weltführern als Friedensbotschaft  geschickt haben soll, wie es beim Cavern Club heißt. Auf dem Gürtel von George Harrison verweisen angeblich Schriftzeichen aus dem Sanskrit auf seinen hinduistischen Glauben. Paul McCartney hält eine Kamera in der Hand – vermutlich die, die ihm seine erste Frau Linda geschenkt hat. Und auch unter dem Schuh von Ringo Starr findest du einen symbolischen Hinweis: In die Sohle ist eine winzige Acht eingraviert, vermutlich für das Postleitzahlgebiet L8 des Viertels, in dem der Beatle aufgewachsen ist.

Jetzt kennst du die coolsten und spannendsten Fakten über Liverpool! Plane jetzt deinen nächsten Trip in diese traumhafte Stadt und kröne deinen Aufenthalt mit unseren besonderen Highlights jenseits der üblichen Sehenswürdigkeiten. Bevor es losgeht, solltest du dich jedoch über die neuen Reisepass-Regeln für England informieren.

Über die*den Autor*in

Jeanifer BreklingJeanifer ist halb Amerikanerin, halb Japanerin und fühlt sich absolut in Alaska zuhause. Seit ihrer Kindheit bereist sie die Welt und verbringt viel Zeit in der Natur. Zu ihren aktuellen Lieblingszielen gehört Kreta, aber ihr nächstes großes Abenteuer soll Fidschi werden. Wenn sie nicht gerade von Orten träumt, die sie gerne besuchen möchte, betreibt Jeanifer zuhause ihre Brauerei, kocht, schaut Sci-Fi und tobt mit ihren Kindern herum. Folge Jeanifer auf Linkedin, um weitere Reiseinspirationen zu erhalten.
Anna Wengel (now Chiodo)Anna ist Reisejournalistin, Autorin und Coach. Jahrelang als Soloreisende unterwegs, reist sie inzwischen so oft es passt mit ihrer Familie durch die Welt. Von ihren Erfahrungen in Asien, Australien/ Ozeanien, Afrika, Europa und Nordamerika erzählt sie in zahlreichen Reportagen und anderen Geschichten, die sie in verschiedenen Magazinen veröffentlichte. Zu Hause ist Anna in Deutschland, Portugal und Australien.

Mehr Artikel entdecken