Du weißt vermutlich schon, dass du für internationale Reisen außerhalb des Schengenraums meist einen Reisepass benötigst. Aber was genau hat es mit dem biometrischen Reisepass – auch: ePass – auf sich? Selbst wenn du nicht genau weißt, was das ist: Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du bereits einen solchen Pass besitzt. Die meisten Länder, darunter Deutschland, stellen mittlerweile ausschließlich biometrische Reisepässe aus. Hier erfährst du, wie dieser Pass funktioniert und wie du damit sicher in der Welt unterwegs bist.
Was ist ein biometrischer Reisepass?

Ein biometrischer Reisepass – auch: ePass – ist ein Reisepass mit einem integrierten Speicherchip, der deine persönlichen Daten enthält. Diese Daten enthalten exakt die gleichen Informationen, die du auch auf der Datenseite deines Reisepasses siehst – einschließlich deines Passfotos.
Welche biometrischen Daten werden im biometrischen Reisepass gespeichert?
Ein in Deutschland ausgestellter biometrischer Reisepass enthält deine persönlichen Daten wie deinen Namen, dein Geburtsdatum und weitere Informationen – darunter auch dein Passfoto. Als erstes biometrisches Merkmal ist es auf dem integrierten Chip gespeichert, so dass deine Identität anhand deiner Gesichtszüge per Gesichtserkennung bestätigt werden kann. Als zweites biometrisches Merkmal speichert der deutsche ePass zudem zwei Fingerabdrücke – in der Regel die Abdrücke deiner beiden Zeigefinger.
Sind biometrische Reisepässe sicher?
Ja, biometrische Reisepässe sind sicher. Jeder deutsche ePass verfügt über spezielle Sicherheitsmechanismen, die sogenanntes „Skimming“ – eine Form des Datendiebstahls, bei der Betrüger elektronische Geräte verwenden, um sensible Informationen von Karten oder Chips unbemerkt auszulesen – verhindern.
Woran erkenne ich einen biometrischen Reisepass?

Auf allen biometrischen Reisepässen findest du ein einheitliches, internationales Symbol auf dem Einband. Das Symbol zeigt ein horizontales Rechteck mit einem Kreis in der Mitte und ist in Gold unten auf den Einband deines ePasses geprägt. Wenn du auf deinem Reisepass also dieses Symbol siehst, dann weißt du ganz sicher: Es ist ein biometrischer Reisepass.
Brauche ich einen biometrischen Reisepass?
Für die Einreise in die meisten Länder ist es nicht nötig, dass dein Reisepass mit einem Speicherchip ausgestattet ist. (Einen Reisepass brauchst du natürlich trotzdem!) Beachte aber, dass es Ausnahmen gibt, etwa für die Einreise in die Vereinigten Staaten über das Visa Waiver Program: Dafür brauchst du definitiv einen ePass. Um Probleme beim Reisen zu vermeiden, überprüfe auf jeden Fall immer die Einreisebestimmungen deines Reiseziels. So stellst du sicher, dass du immer mit dem korrekten Ausweisdokument unterwegs bist.
Selbst, wenn ein biometrischer Reisepass nicht zwingend erforderlich ist, kann er dir viele Vorteile verschaffen. Einige internationale Flughäfen verfügen über automatisierte Grenzkontrollsysteme – sogenannte e-Gates. An diesen e-Gates kannst du deinen Reisepass ganz einfach von einem Scanner prüfen lassen, der anhand deiner biometrischen Daten und persönlichen Informationen deine Identität überprüft. Meist sparst du bei der Einreise damit deutlich Zeit und vermeidest die langen Warteschlangen an der manuellen Passkontrolle durch Grenzbeamte!
Falls du an einem Flughafen mit e-Gates einreist oder umsteigst, achte auf die Beschilderung oder wende dich an das Flughafenteam, um sicherzugehen, dass dein Reisepass mit den e-Gates kompatibel ist. In einigen Ländern stehen die e-Gates exklusiv für Staatsangehörige bestimmter Länder zur Verfügung. Darunter ist oft auch Deutschland – der deutsche biometrische Reisepass gehört zu den stärksten Pässen weltweit.
Wie funktioniert ein biometrischer Reisepass?
Ein biometrischer Reisepass enthält einen elektronischen Speicherchip, der sich meist entweder auf der letzten Dokumentenseite oder – wie beim deutschen ePass – im vorderen Einband befindet. Dieser Chip kann bei der Grenzkontrolle von elektronischen Scannern ausgelesen werden, was in der Regel deutlich schneller geht als die manuelle Prüfung durch einen Grenzbeamten.
In Deutschland bleibt dein Reisepass auch dann noch gültig, wenn der Chip nicht mehr funktioniert. Allerdings kannst du in diesem Fall keine e-Gates mehr nutzen.
Welche Länder haben einen biometrischen Reisepass?

Laut der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) stellen mehr als 140 Länder sowie nichtstaatliche Entitäten wie die Europäische Union mittlerweile ePässe aus. In einigen Staaten haben Bürger die Wahl zwischen einem biometrischen Reisepass und einem „normalen“ Pass ohne Chip.
Gibt es den biometrischen Reisepass auch in Deutschland?
Ja, jeder deutsche Reisepass ist automatisch ein biometrischer Reisepass, also ein ePass. Einzige Ausnahme: Aus Zeitgründen oder bei Verlust im Ausland wird ein vorläufiger Reisepass ausgestellt, alternativ auch ein Reiseausweis als Passersatz (der nur für die einmalige Heimreise gilt und bei der Einreise abgegeben werden muss). Im Ausland sind dafür die deutschen Botschaften und Konsulate zuständig. Da diese Pässe besonders schnell ausgestellt werden müssen, sind sie reine Papierpässe, enthalten keinen Chip und sind nicht als ePass nutzbar.
Seit wann gibt es den biometrischen Reisepass in Deutschland?
Deutschland stellt seit 2005 biometrische Reisepässe aus. Seit 2007 werden als zusätzliches Sicherheitsmerkmal auch zwei Fingerabdrücke auf dem integrierten Chip gespeichert. Da der deutsche Reisepass eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren hat (6 Jahre für Bürger unter 24 Jahren), bedeutet das, dass alle derzeit gültigen deutschen Reisepässe automatisch ePässe sind (mit Ausnahme von vorläufigen Reisepässen und Reiseausweisen als Passersatz).
Wie bekomme ich einen biometrischen Reisepass?
In Deutschland ist jeder ausgestellte Reisepass automatisch ein biometrischer Reisepass – auch: ePass. Durchlaufe einfach den standardmäßigen Passantragsprozess, und dir wird ein biometrischer Reisepass ausgestellt. Deinen Reisepass beantragst du persönlich beim für dich zuständigen Bürgeramt. Denke daran, ein biometrisches Passbild mitzubringen. Wenn dein Reisepass abgelaufen ist, musst du den Antragsprozess wie bei einer Erstausstellung erneut durchlaufen.
Wird es in Zukunft komplett digitale Reisepässe geben?
Vieles spricht dafür, dass die Zukunft des internationalen Reisens tatsächlich digital sein könnte. Einige Länder testen bereits die Nutzung digitaler Dokumente, bei denen Reisende keinen physischen Pass mehr benötigen. Stattdessen werden die persönlichen Daten mit dem eigenen Smartphone oder sogar mit dem eigenen Gesicht verknüpft – per Gesichtserkennung.
Auch wenn wir in Zukunft unsere Reisedokumente vermutlich digital mitführen, wird es noch einige Zeit dauern, bis diese Technologie global etabliert ist. Bis dahin gilt: Der praktischste Reisebegleiter ist dein biometrischer Reisepass!