Wenn du deinen nächsten Urlaub in Frankreich planst, überlasse nichts dem Zufall. Dieser Artikel informiert dich über das Mieten eines Autos und die Verkehrsregeln in Frankreich.
Günstige Autovermietungen in Frankreich
Anforderungen für das Autofahren in Frankreich
Bevor du in deinen Urlaub oder auf deine Geschäftsreise nach Frankreich aufbrichst, solltest du dich über alle Regeln und Anforderungen informieren - es gibt nämlich eine ganze Menge!
Dokumente, die du beim Autofahren in Frankreich dabei haben solltest
Nachfolgend findest du eine Übersicht über alles, was du mitnehmen musst. Denk daran, dass das Mindestalter für das Autofahren in Frankreich bei 18 Jahren liegt:
- Gültiger Führerschein (der deutsche Führerschein ist auch in Frankreich uneingeschränkt gültig)
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis (für EU-Bürger)
- Autoausrüstung
- Zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten sollte dein Mietwagen mit den folgenden Dingen ausgestattet sein:
- Warndreieck
- Warnschutzweste
Weitere saisonale Anforderungen sind:
- Schneeketten (wenn du zwischen dem 1. November und dem 31. März in einer "Schneezone" unterwegs bist)
Ein Auto in Frankreich mieten
Hier erfährst du alles, was du wissen musst, wenn du in Frankreich ein Fahrzeug mieten möchtest.
Was brauchst du, um in Frankreich ein Auto zu mieten?
Um ein Auto in Frankreich zu mieten, musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Manche Autovermietungen fordern jedoch ein höheres Mindestalter. Im Folgenden findest du eine Liste aller Dokumente, die normalerweise erforderlich sind:
- Gültiger Führerschein (den du seit mindestens einem Jahr besitzt)
- Der deutsche Führerschein ist automatisch in Frankreich gültig.
- Gültiger Reisepass zur Identifikation
- Kreditkarte (einige Agenturen akzeptieren auch Debitkarten, aber nicht alle)
- Haftpflichtversicherung (diese ist normalerweise im Mietvertrag enthalten)
Tipps zum Mieten eines Autos in Frankreich
Es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, wenn du ein Auto in Frankreich mietest. Autovermietungsverträge enthalten in der Regel standardmäßig eine unbegrenzte Haftpflichtversicherung, da dies für das Fahren in Frankreich vorgeschrieben ist. Für zusätzlichen Versicherungsschutz ist es am besten, etwas zu recherchieren und sich umzusehen. Der Abschluss einer Versicherung bei der Autovermietung ist wahrscheinlich teurer.
Wenn du vorhast, in mehr als einem Land zu fahren, solltest du die Autovermietung im Voraus darüber informieren und sicherstellen, dass deine Versicherung alle Länder abdeckt, die du bereisen willst.
Wenn du deinen Mietwagen abholst, solltest du ihn genau inspizieren und dir alle Spuren und Kratzer notieren. Bei der Rückgabe solltest du Fotos machen, um den Zustand, in dem du den Mietwagen zurückgegeben hast, beweisen zu können. Denk auch daran, dass du das Auto, wenn du es mit vollem Tank abholst, auch mit vollem Tank zurückgeben musst, um nachträgliche Tankgebühren zu vermeiden.


Verkehrsregeln in Frankreich
Autobahnen & Mautgebühren
Französische Autobahnen sind im Privatbesitz verschiedener Unternehmen und du musst in der Regel eine Maut bezahlen. Diese kann in bar oder mit Karte bezahlt werden. Bitte beachte jedoch, dass nur Mastercard und Visa akzeptiert werden.
An Autobahnen gibt es drei Arten von Raststätten: Parkplätze, Rastplätze mit Spielplätzen und Toiletten und Raststätten mit Geschäften und Tankstellen. Im Notfall darfst du dein eigenes Abschleppunternehmen nicht anrufen. Benutze stattdessen eines der orangefarbenen Notruftelefone, um Hilfe zu rufen. Diese befinden sich alle 2 km entlang der Autobahnen.
Kreisverkehre
In Frankreich gibt es zwei Arten von Kreisverkehren mit leicht unterschiedlichen Regeln.
Bei Kreisverkehren alter Bauart müssen alle Fahrzeuge, die sich bereits im Kreisverkehr befinden, den Fahrzeugen, die von rechts in den Kreisverkehr einfahren, Vorfahrt gewähren. Heutzutage sind diese Kreisverkehre seltener geworden. Der berühmteste unter ihnen ist wahrscheinlich der Kreisverkehr um den Arc de Triomphe in Paris.
Im Allgemeinen erkennst du sie an einem Zeichen in Form eines Dreiecks mit einem roten Rand und einem schwarzen X in der Mitte. Bei Kreisverkehren neuer Bauart haben alle Fahrzeuge, die sich bereits im Kreisverkehr befinden, Vorrang. Natürlich haben Einsatzfahrzeuge, die eine blinkende Sirene haben, immer Vorrang, egal, aus welcher Richtung sie kommen.
Promillegrenze und Trunkenheit am Steuer
In Frankreich gilt die Regel "Celui qui conduit, c'est celui qui ne boit pas", was so viel bedeutet wie "Derjenige, der fährt, ist derjenige, der nicht trinkt". Das ist eine sehr wichtige Regel, die von der Polizei auf den Straßen genau überwacht wird.
Der maximal erlaubte Alkoholgehalt im Blut liegt bei 0,5 Promille. Dies ist genau der Wert, der auch in Deutschland gültig ist.
Vorschriften für Kindersitze
Kinder bis zum Alter von 10 Jahren müssen in einem Kindersitz oder einer Rückhalteeinrichtung reisen. Kleinkinder unter 13 kg müssen in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz sitzen, Kinder unter 18 kg in einem Kindersitz mit Schutzschale oder Fünf-Punkt-Gurt und Kinder unter 36 kg in einer Sitzerhöhung oder einem Sitzkissen mit einem Sicherheitsgurt für Erwachsene.
Umweltzonen
Einige Städte, wie Paris, Toulouse und Lyon, sind als Umweltzonen eingestuft. Die Regeln für diese Zonen lauten wie folgt: Alle Autos, die vor 2011 zugelassen wurden, egal ob Benzin oder Diesel, dürfen werktags zwischen 8 und 20 Uhr nicht in die Zone fahren. Auch für Lkw und Busse, die vor 1997 hergestellt wurden, gilt ein Fahrverbot in diesen Zonen. Das Befahren dieser Gebiete mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug kann mit einem Bußgeld von 68€ geahndet werden (Hier findest du weitere Informationen).
Parkplätze
Wenn du einen Parkplatz an einer Straße suchst, auf der der Verkehr in beide Richtungen fließt, darfst du nur auf der rechten Seite parken. Wenn die Straße, in der du dich befindest, eine Einbahnstraße ist, kannst du auf beiden Seiten der Straße parken, sofern genügend Platz vorhanden ist. Achte auf die gelben Linien am Bordstein, die die Stellen kennzeichnen, an denen das Parken verboten ist und lies die Schilder, um zu sehen, ob du für das Parken bezahlen musst - in der Regel siehst du ein großes "P" auf der Parkuhr oder einen "Horodateur", wenn du bezahlen musst. Andernfalls gibt es Schilder, die eine Parkuhr zeigen, meist in der unteren rechten Ecke. Behindertenfahrern stehen eigene Parkplätze zur Verfügung und sie müssen nicht für das Parken bezahlen.
Tankregelung
Es ist wichtig, die Namen der verschiedenen Kraftstoffarten auf Französisch zu kennen, um Fehler zu vermeiden. SP95/E10 ist bleifreier Kraftstoff mit 90% Benzin und 10% Ethanol, während E85 bleifreier Kraftstoff mit 70% bis 85% Ethanol und einem Rest Benzin ist. Wichtig: Wenn du das Wort "Gasole" siehst, denke bitte daran, dass dies das Wort für Diesel ist - nicht für Benzin! GPL gibt es auch und an manchen Orten findest du auch Stromtankstellen.
Du kannst in der Regel mit Bargeld oder mit Karte bezahlen, aber bedenke bitte, dass einige im Ausland ausgestellte Karten nicht von jedem Automaten akzeptiert werden. Also achte darauf, dass du immer genügend Bargeld dabei hast, besonders wenn du sonntags fährst.