Reiseziel und Reisedaten stehen fest? Wunderbar. Doch bevor du jetzt dein Flugticket buchst, lohnt es sich zu entscheiden, was du an Gepäck mitnehmen möchtest. Wer die Regeln für Handgepäck und Aufgabegepäck kennt, spart Zeit, Nerven und eventuelle Bußgelder am Flughafen.
In diesem Artikel habe ich alle wichtigen Regeln und Vorschriften für das Aufgabegepäck zusammengefasst. Neben den allgemeinen Informationen zu Größe, Gewicht und Co. findest du in diesem Guide die Richtlinien und Preise für das Aufgabegepäck bei ausgewählten Fluggesellschaften sowie Tipps zum Fliegen mit aufgegebenem Gepäck.
Was ist Aufgabegepäck?
Nach der Landung durchläufst du bei Reisezielen außerhalb der Europäischen Union zunächst die Zoll- und Passkontrolle und kannst dann dein Gepäck im Ankunftsbereich abholen. Das liegt entweder bereits auf dem Gepäckband oder du musst noch ein bisschen darauf warten.
Das ist das Prozedere, das dein Aufgabegepäck durchläuft. Doch bevor es losgeht, muss natürlich erst einmal ein Koffer, eine große Reisetasche oder ähnliches her, der oder die gepackt werden wollen. Dazu solltest du die Regeln für das Aufgabegepäck hinsichtlich Größe/ Maße und Gewicht kennen und wissen, was überhaupt in dein Gepäckstück darf und was nicht.
Wie groß darf das Ausgabegepäck sein?
Mehr Aufgabegepäck sowie übergroßes oder schwereres Gepäck kannst du gegen Aufpreis einchecken. Die meisten Fluggesellschaften akzeptieren jedoch nur Aufgabegepäck mit einem Höchstgewicht von 31 bis 36 kg.
Wie viel darf das Aufgabegepäck wiegen?
Wie die Größe variieren auch die Gewichtsbeschränkungen für Aufgabegepäck je nach Fluggesellschaft. Oft hängen sie zudem von der Flugroute sowie des gebuchten Tarifs ab.
Ein Standardgewicht für Aufgabegepäck sind maximal 23 kg. Einige Business- und First-Class-Tickets bieten die Möglichkeit, zwei Gepäckstücke mit jeweils 23 kg einzuchecken. Andere erlauben ein Gewicht von bis zu 32 kg.
Mehr Aufgabegepäck sowie übergroßes oder schwereres Gepäck kannst du oftmals gegen Aufpreis einchecken. Allerdings akzeptieren die meisten Fluggesellschaften nur Aufgabegepäck mit einem Höchstgewicht von 31 bis 36 kg.
Es ist günstiger, zusätzliches Aufgabegepäck im Voraus zu buchen. Das kannst du direkt beim Kauf deines Flugtickets tun oder es rechtzeitig vor dem Flug online zu deiner Buchung hinzuzufügen. Wenn du dein zu schweres oder übergroßes Aufgabegepäck erst am Check-in-Schalter bezahlst, musst du dich auf weitaus höhere Gebühren gefasst machen.
Was kostet Aufgabegepäck?
Die meisten Fluggesellschaften erheben heute Gebühren für Aufgabegepäck bei Buchung zum Basic- oder Economy-Tarif. Als einfache Faustregel gilt: Die Gebühren gelten pro Gepäckstück und pro Strecke. Wenn du also hin- und zurückfliegst, rechne mit dem doppelten Preis. Mit Flugmeilen, die du als Vielflieger*in oder mit einer Affiliate-Kreditkarte sammeln kannst, erhältst du oft attraktive Rabatte.
Diese Dinge sind im Aufgabegepäck verboten

Wie beim Handgepäck gibt es auch für das Aufgabegepäck Vorgaben, welche Gegenstände darin verboten und welche erlaubt sind. Diese variieren je nach Fluggesellschaft.
Einig ist man sich jedoch darin, dass brennbare oder explosive Gegenstände niemals ins Gepäck gehören. Dazu gehören etwa Feuerwerkskörper, Wunderkerzen, Gasflaschen und Treibstoff. Verboten sind auch Lithium-Ionen-Batterien, was bedeutet, dass du zum Beispiel keine Powerbanks oder elektrischen Zahnbürsten im Aufgabegepäck mitführen darfst. Die Liste ist je nach Fluggesellschaft lang.
Einen guten Überblick bietet die Liste der gefährlichen Gegenstände von Lufthansa. Wenn du wissen möchtest, ob und welche Flüssigkeiten du im Aufgabegepäck mitnehmen darfst, schau dir unseren Guide zu den Flüssigkeiten im Aufgabegepäck an.
Was bedeutet Freigepäck?
Freigepäck meint das Gepäck, dessen Transport im Ticketpreis der Fluggesellschaft inbegriffen ist. Das bedeutet, du bezahlst keinerlei Extragebühren für dieses Gepäckstück. Freigepäck kann übrigens Handgepäck ebenso wie Aufgabegepäck sein. Je nach Airline ist die Art und Menge des Freigepäcks auch von der Buchungsklasse abhängig. Lies dazu auch die Übersicht zum Freigepäck auf KAYAK.
Was ist Sondergepäck?
Unter Sonder- oder auch Sperrgepäck versteht man all jene Gepäckstücke, die über das Standardmaß, heißt Gewicht, Größe und auch Form, hinausgehen. Das können zum Beispiel Sportgeräte wie Surfbretter, Snowboards, Skier und Golfausrüstungen sein oder auch bestimmte Musikinstrumente. Doch auch übermäßig große Koffer können zum Sondergepäck erklärt werden, ebenso wie Seesäcke.
Die Regeln der Airlines zum Aufgabegepäck
Die Regeln für Aufgabegepäck der Fluggesellschaften sind oft komplex und verwirrend. Das kommt daher, dass viele Faktoren beeinflussen, was du mitnehmen darfst und wie viel es kostet. Wir haben für dich die Richtlinien beim Aufgabegepäck für drei der beliebtesten Airlines der Deutschen zusammengestellt: easyJet, Ryanair und Lufthansa.
Aufgabegepäck bei easyJet
Bei easyJet gibt es aktuell drei Gepäckoptionen für das Aufgabegepäck: 15 kg, 23 kg und 32 kg. Bei der Billigairline kannst du außerdem zusätzliches Gewicht in 3-kg-Einheiten dazu buchen. In den Standardtarifen von easyJet zahlst du jedes Gepäckstück, ebenso wie deinen Sitzplatz extra, hier ist nur ein kleines Handgepäckstück inklusive. Im Flexi-Tarif ist neben einem großen Handgepäckstück und Sitzplatz auch ein Aufgabegepäck mit einem Gewicht von 23 kg inklusive.
- Maximale Anzahl an Gepäckstücken: 3
- Maximale Gepäckgröße: 275 cm (Breite + Höhe + Tiefe)
- Maximales Gewicht: 32 kg
Aufgabegepäck bei Ryanair
Ryanair bietet fünf verschiedene Tarife, von denen zwei Aufgabegepäckstücke enthalten: Im Plus Tarif darfst du ein Gepäckstück von maximal 20 kg aufgeben. Der Tarif Family Plus beinhaltet neben kleinen und großen Handgepäckstücken für alle Familienmitglieder auch ein Aufgabe-Familiengepäckstück bis 20 kg.
Brauchst du mehr oder buchst du einen anderen Tarif, kannst du Aufgabegepäck zusätzlich kaufen. Die Kosten für ein 10 kg Gepäckstück betragen je nach Strecke 9,49 bis 44,99 Euro und für ein 20 kg Gepäckstück 18,99 bis 59,99 Euro.
Hat dein Koffer Übergewicht, kannst du das am Flughafen extra bezahlen. Die Kosten für Übergepäck liegen bei 12 Euro pro Kilo.
- Maximale Anzahl an Gepäckstücken: 3
- Maximale Gepäckgröße: 80 x 120 x 120 cm bei einem Gepäckstück bis 20 kg
- Maximales Gewicht: 10 bis 20 kg sowie weitere Kilos als Übergewicht
Aufgabegepäck bei Lufthansa
Wie viel Gepäck du einchecken darfst, hängt bei der Lufthansa von deiner Route und Klasse ab. Aufzugebendes Freigepäck für Strecken innerhalb Europas sind in den Tarifen Economy Classic und Flex je ein Gepäckstück mit bis zu 23 kg Gewicht und in der Business-Class 2 Gepäckstücke mit je bis zu 32 kg.
Auf interkontinentalen Strecken gibt es neben der Economy Class mit einem Gepäckstück bis zu 23 kg zusätzlich die Premium Economy Class, bei der zwei Gepäckstücke mit je bis zu 23 kg erlaubt sind. Außerdem kannst du die Business Class mit zwei Gepäckstücken mit je bis zu 32 kg wählen sowie die First Class, bei der du drei Stücke mit je bis zu 32 kg einchecken darfst.
Bei allen Tarifen kannst du außerdem Gepäck hinzubuchen, je nach Klasse und Route variiert das Angebot. Für Babys und Kleinkinder bis zwei Jahren bietet Lufthansa außerdem unabhängig vom gewählten Tarif (mit Ausnahme des Economy Light) ein Freigepäckstück von bis zu 23 kg an.
- Maximale Anzahl an Gepäckstücken: N/A
- Maximale Gepäckgröße: 158 cm (Breite X + Höhe Y + Tiefe Z)
- Maximales Gewicht: 23 kg bzw. 32 kg (je nach Route und Klasse)
Tipps zum Reisen mit Aufgabegepäck
- Investiere in einen robusten Hartschalenkoffer.
- Informiere dich über die Regeln für Aufgabegepäck deiner Fluggesellschaft, also Maße, Gewicht und erlaubte Gegenstände.
- Kennzeichne dein Gepäck mit einem Kofferanhänger und statte es zusätzlich mit einem Tracker aus, um es im Verlustfall leicht wiederzufinden.
- Wertsachen wie Schlüssel, Dokumente, Schmuck und Uhren, Elektrogeräte sowie zerbrechliche Gegenstände gehören ins Handgepäck.
- Packe außerdem Wechselkleidung und Kulturbeutel ins Handgepäck, für den Fall, dass dein Aufgabegepäck verloren geht.
- Sei zwei Stunden vor einem Inlandsflug und drei Stunden vor einem internationalen Flug am Flughafen.
- Wiege dein Gepäck zu Hause und nicht erst am Flughafen.
- Achte gut auf den Gepäck-Barcode, den du beim Check-in erhältst, ist der kleine Aufkleber dein einziger Beweis dafür, dass du dein Gepäck aufgegeben hast.
- Expertentipp: Mache Fotos von deinem Gepäck und allem, was du eingepackt hast. Geht dein Gepäck verloren, verlangt die Fluggesellschaft eine Beschreibung deines Koffers und seines Inhalts – und da sind Fotos der beste Beweis.
Lies auch den Guide zum richtigen Kofferpacken auf KAYAK. Und auch, wenn du noch Fragen zum Handgepäck hast, helfen wir dir gern weiter – mit unserem Guide zu den erlaubten Gegenständen im Handgepäck.
Beliebte Flugstrecken
- Günstige Flüge nach Singapur
- Günstige Flüge nach Palma de Mallorca
- Günstige Flüge nach Malaga
- Günstige Flüge nach Australien
- Günstige Flüge nach Miami
Die genannten Preise und Informationen galten am 31.03.2025 und können zu einem späteren Zeitpunkt von aktuell geltenden Preisen und Informationen abweichen.